Kleine Reibn über Schneibstein und Fagstein

Skitour
Leicht
(2)

Toureninfo

Watzmann
Diff.
Schwierigkeit 2
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Aufstieg
Aufstieg1570 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 6:00 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Schneibstein  (2276 m)
Charakter:

Die "Kleine Reibn" ist wohl der Tourenklassiker im Berchtesgadener Land schlechthin! Bei dieser Tour steht vor allem das landschaftliche Erlebnis im Vordergrund, man genießt fantastische Ausblicke auf den Watzman und das Hochkönig-Massiv. Wer es gerne etwas kürzer mag, kann den Weg zum Stahlhaus mit der Jenner-Bahn (bei der Mittelstation einsteigen) abkürzen.

Genaue Routenbeschreibung:

Am Parkplatzende in Hinterbrand in Richtung Mittelstation der Jenner-Bahn. Dort wo man auf die Skipiste trifft, folgt man dieser bis man vor der letzten Bergstation eines Schleppliftes über der Mitterkaseralm rechts (Wegweiser) zum Stahlhaus abzweigt (auf der Piste die DAV-Skimarkierung beachten!). Beim Stahlhaus zweigt man rechts ab und folgt dem Kamm bis zum Schneibsteingipfel (2276 m).

Abfahrt: Vom Schneibsteingipfel fährt man in die Windscharte (ca. 2100 m) ab. Nun unter der Nordwestseite des Winschartenkopfes queren bis man in die Einbuchtung zwischen Fagstein und Windschartenkopf kommt. Dort bietet sich die Besteigung des Fagsteins (2164 m; Plus 150 Hm) an, von dem man den freien Ausblick auf Watzmann und Königsee genießen kann. Verzichtet man auf den Fagstein, fährt man unterhalb seiner Südostseite weiter, vor der Bergwachtshütte hält man sich rechts und gelangt zum sog. Brotzeitfelsen. Von diesem steigt man oberhalb der verfallenen Roßfeldalm auf die sog. Hohen Rossfelder auf (meist mit Fellen, geht aber auch ohne; Stangenmarkierung beachten!). Dort quert man weiter in nördlicher Richtung bis man gut zur Preisbergalm (auf einem markanten gratähnlichen Kamm) abfahren kann. Von der Alm rechts hinunter über den flachen Boden des Priesbergmooses, vorbei an der Brennhütte, bis man in einem Graben vor der Königsbachalm bei einer Brücke auf den Fußweg zur Jenner-Bahn Mittelstation trifft. Auf diesem gelangt man - anfangs aufsteigend, dann flach - zur Jenner-Bahn-Mittelstation und von dieser auf der Piste bzw. Forstweg zurück zum Ausgangspunkt (Parkplatz Hinterbrand).

Variante: Man kann auch schon in der Mulde zwischen Fagstein und Windschartenkopf zur Priesbergalm abfahren.

Abfahrt: 

1570 Hm

Kartenmaterial:

ÖK 50 93 Bad Reichenhall
F&B 102 Untersberg

Bemerkungen:

Anders als in manchen Schitourenführern beschrieben ist, bietet die Tour keine gewaltige Abfahrt. Es geht bei der Tour um das einzigartige Gesamterlebniss einer Skidurchquerung.

Problem-Passagen bei unsicheren Schneeverhältnissen: Die Querung unter dem Fagstein und ab dem Brotzeitfelsen vor dem kurzen Aufstieg auf die Hohen Rossfelder.

Der Aufstieg zum Schneibstein und die Abfahrt in die Windscharte ist auch Teil der Großen Reibn

Infostand: 

25.02.2008

Autor: 

A. Riesner & A.u.A. Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben