Diallo, Diallo

 
Klettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
10
8+ obl.
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
250 m
4:00 Std.  /  6:10 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:40 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
5 / 5
Erfahrung
5 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Ennstaler Alpen
Charakter:

Nach je einem Sturz wurde in der 2. und 5. Länge das Seil abgezogen und die Längen pinkpoint geklettert. An den Ständen stecken Bolts. Zwischenbolts gibt es dort, wo keine guten Sicherungen gesetzt werden können, ca. 8+ ist obligat. Freude mit der Route hat man denke ich sobald man einen 9- halbwegs klettern kann. Das Setzen der zusätzlichen Sicherungen ist den Schwierigkeiten entsprechend nicht besonders aufwändig. Mit etwas Erfahrung ist die Absicherung sehr solide! Die Route ist technisch wie vom Gesamtanspruch die derzeit härteste im Gesäuse. Der Fels ist exzellent, stellenweise ist die Kletterei richtig genial. Trickreich und technisch, fingerkräftig, harte Blockierer, Reibungsstellen bis zum Abwinken, Übersicht bewaren, Tritte gut anschauen, Pressenpressenpressen, Durchmanteln, ein Rißerl, Schuppen, Löcher........ Unten plattig mit viel Wandkletterei, im oberen Teil steil und ausdauernd bietet die Route so ziemlich alles was sich ein Kletterherz so wünscht (oder auch nicht wünscht....).


Diallo, Diallo ist nach einer Nummer des Denis Colin Trios benannt. Amadou Diallo wurde am frühen Morgen in der Bronx von der Polizei mit 41 Kugeln durchsiebt, er war unbewaffnet und wollte vermutlich seinen Ausweis vorzeigen.

Die Polizisten meinten er würde eine Waffe ziehen............


Und noch einer dems eh ghört. Woarscheinlich woa a eh drogensüchtig und überhaupt und ausserdem die oamen Polizisten san jo so im Streß..................


Have you ever been shot?......41 times? But he had no piece Sir and now he rest in peace Sir............

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

In 2 Tagen im Vorstieg ohne vorheriges Erkunden duch Walter Kerndler und Robert Roithinger erstbegangen. In einem weiteren Arbeitstag durch Walter und Robert mit der tatkräftigen unterstützung von Raimund Wagner und Otto Koutny fertiggestellt.


Erster durchgehender rp nach 2tägigem .Studium. mit dem Selbstsicherer durch Robert Roithinger mit Georg König am 6.9.2003. Schönen Dank dem Schorsch für die Geduld.....

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

bis ca. Gr. 4

Friends: 

0,75 bis ca. 2,5

Ausrüstung:

Sortiment Stopper od. Rocks od. ähnliches, Friends 0.75. bis ca. 2,5., Schlingen, 10 Express, 50er Seile fürs Abseilen. Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

An den Ständen stecken Bolts. Zwischenbolts gibt es dort, wo keine guten Sicherungen gesetzt werden können, ca. 8+ ist obligat. Das Setzen der zusätzlichen Sicherungen ist den Schwierigkeiten entsprechend nicht besonders aufwändig. Mit etwas Erfahrung ist die Absicherung sehr solide! Die Route ist technisch wie vom Gesamtanspruch die derzeit härteste im Gesäuse.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

10-/10/E7 abo. 8+ ist obligat. Freude mit der Route hat man denke ich sobald man einen 9- halbwegs klettern kann. Die Route ist technisch wie vom Gesamtanspruch die derzeit härteste im Gesäuse.

Zustieg zur Wand:

Von der Kummerbrücke in max. 40 Minuten zum Einstieg von Spiegelglatt. Über die ersten 3 Längen der selben in den Kessel oberhalb des Wasserfalls. Auf den Bändern nach rechts und Einstieg rechts der großen Verschneidung links eines Felskopfes am Fuße der Vorbauplatten.

Höhe Einstieg: 

1000 m

Abstieg:

Abseilen wie im Topo und auf dem Wandfoto eingezeichnet,
oder wie bei der Vollendung.

Kartenmaterial:

ÖK 99 Rottenmann und ÖK 100 Hieflau, Kompass WK Nr. 69 Gesäuse, AV Karte Nr. 16 Ennstaler Alpen

Bemerkungen:

Eine sehr ernste alpine Tour!!!

Infostand: 

13.06.2004

Autor: 

Robert Roithinger

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem Auto oder mit der Bahn bis zum Bahnhof Gstatterboden im Gesäuse.

Talort / Höhe:

Gstatterboden  - 577 m