Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

Klettersteig
Schwer
(13)

Toureninfo

Blick zurück auf die Querung
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 770 Hm  /  950 Hm
4:00 Std.  /  6:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hochblaser  (1771 m)
Charakter:

Großartiger und langer Sportklettersteig durch die Seemauer am malerischen Leopoldsteiner See. Nachdem vor über 100 Jahren der Kaiser Franz Joseph bis in die Wandmitte (Kaiserbuch) vordrang um dort Gemsen zu jagen, wurde der Steig nach ihm benannt. Modernst und vorbildlich errichtet führt er durch die 860 m hohe Seemauer und wartet am Ende noch mit einer fotogenen Seilbrücke auf.

Ein weiteres Highlight ist der nahe am Ausstieg gelegene Rosslochhöhlen-Klettersteig, der durch eine 70 m tiefe Höhle führt. Zusammen ergeben die beiden Steige ein Klettersteigerlebnis das in den Ostalpen seines Gleichen sucht!

Genaue Routenbeschreibung:

In der Einstiegswand warten mit zwei D Überhängen die schwersten Kletterstellen. Es folgt der Rastplatz „Erzbergblick“ und eine leichte Linksquerung in Waldgelände (Kaisersteig; wer bis dorthin Probleme hat, sollte danach über den Kaisersteig - leicht A/B - absteigen). Nach ca. 200 m erreicht man den Hauptpfeiler, der in stetig ansteigender Schwierigkeit (zuletzt C/D) zum „Schwalbenest“ – Rastplatz führt. Danach geht es über eine Rinne (C) und einen tollen Plattenpfeiler (B/C und C) zum Adlerhorst (Rastplatz). Es folgt die extrem ausgesetzte Headwall (C/D) und zwei kurze Pfeiler (C/D u. C) über die man den sog. Ochsenbrand mit dem Steigbuch erreicht. Weiter rd. 200 Hm über steile Wiesen (auf dem Weg bleiben, da Absturzgelände!) zum Schlussteil, der über zwei Pfeiler (B/C) und (C und C/D)) zur Doppelseilbrücke am Ausstieg führt.

Siehe auch Topo!

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm und ausreichend zu Trinken.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Vorbildlich mit Stahlseilen und Trittstiften versichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei stellen D, öfter C/D und oft C

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz links am Buffet "Seestüberl" vorbei und nach der Brücke links dem Weg Richtung Hochblaser folgen, kurz nachdem dieser die Schotterstraße verläßt geht rechts ein Steig hinauf zum Einstieg.

Höhe Einstieg: 

750 m

Abstieg:

Vom Ausstieg auf markiertem Steig kurz nach Norden, bis dieser nach rd. 200 m auf den Wanderweg zum Hochblaser trifft. Nun entweder links über den markierten Steig (Weg 822, versichert, Stellen A) zurück ins Tal zum Seeausfluss oder rechts in 20 Min. zum Rosslochhöhlen-Klettersteig (D/E).

Vorsicht, der Abstieg ist steil, stellenweise versichert und bei Regen gefährlich!

Alternative: Man kann auch in ca. 1 Stunde zum Gipfel des Hochblaser aufsteigen. Vom Gipfel östlich auf markiertem Weg hinunter zur Hasenwilzinghütte (Jagdhütte; 1346 m) und weiter durch den sog. Geißstall hinunter nach Seeau und entlang des Sees zurück zum Parkplatz (3 Std. ab Hochblaser-Gipfel).

Kartenmaterial:

BEV ÖK 101 Eisenerz, 1:50.000

Kompass WK 212 Hochschwab-Mariazell, 1:35.000, ISBN 3-85491-563-2

Freytag & Berndt WK 041 Hochschwab, 1:50.000, ISBN 3-85084-780-2

Bemerkungen:

Der Steig wurde in 10 Sicherheitszonen, die mit Tafeln (1-10) nummeriert sind, unterteilt. Im Notfall 140 ANRUFEN und die Nummer des Sicherheitsabschnittes angeben.

Wer in der Einstiegswand Probleme hat, soll nicht weiterklettern, da es nach dem Kaisersteig keine Fluchtmöglichkeit mehr gibt!

Auf dem Ochsenbrand nicht nach links zum Grat ausqueren - sehr steiles, felsdurchsetztes Gras, Absturzgefahr!

Ausreichend Flüssigkeit in die Südwand mitnehmen!

Achtung Wintersperre: Dieser Klettersteig ist von Anfang Ende November bis Anfang Mai gesperrt (Seile werden ausgehängt)! Attention winter closure: This ferrata is closed from the beginning of November to the beginning of May (ropes will be removed)!

Infostand: 

09.05.2024

Autor: 

Axel und Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (110)

Kommentare

03.04.2021 - 22:05

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

Hallo,

hab davon gelesen das der Klettersteig zu gewissen Zeiten gesperrt ist, indem die ersten Drahtseillängen entfernt werden. Ist das zur Zeit der Fall, oder kann man dort schon klettern gehen? 

Will die Tour in 2 Tagen machen. 

Ich hoffe jemand kann mir hilfreich sein? LG 

02.07.2020 - 15:05

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

We have climbed the klettersteig on 27th June 2020 in almost 4 hours. Despite the former comments, for me the hardests part were C/D parts on the upper sections, because the artificial steps were two far from each other. I'm 164 cm high, so I wouldn't recommend this klettersteig for small persons. Anyway I agree with the others, this is a challenging klettersteig, definetely is worth to climb. The panorama is excellent. The hanging bridge is a bit volatile, not for those who has acrophobia.

04.06.2019 - 18:56

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

Ich bin den Steig am 1.6.2019 gegangen. Der Wetterbericht war für diesen Tag wirklich nicht schlecht , und ich freute mich auf einen erholsamen Tag nach der Bürgeralm.

Als ich am Einstieg angekommen war , kamen mir schon einige Umkehrer entgegen , die ganze Wand war völlig nass und es war ungemütlich kalt. An diesem Tag sind die meisten umgekehrt , was wahrscheinlich auch das beste gewesen wäre. Die Schwierigkeit war bei der nassen Wand natürlich wesentlich höher als normal , aber ich wollte den Tag nicht ungenutzt vergehen lassen. Ich bin die Wand dann in gut 1,5 h durchgestiegen und danach ohne die Höhle noch zu machen direkt abgestiegen. Der Abstieg war etwas schwer zu finden , weil oben noch Schneefelder waren und die Sicht sehr schlecht war. Bei schönem Wetter sicher ein wunderbares Erlebnis

23.04.2019 - 02:43

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

KFJ is closed. Only the first (the hardest) part is climbable, but the part of the normal path (red 822) from the Notausstieg to the Klettergarten is away by an avelanche. It is passable but not easy.

12.06.2018 - 18:32

Kaiser Franz Joseph steig Climb & Fly

super cooler klettersteig!! gut abgesichert, modern und mit trittstiften soweit gesprenkelt, dass er sehr gut zu begehen ist wer flieger ist kann sich den abstieg sparen, startbar ist bei südwind oder ganz leichtem nord, der hang direkt nach dem ks ist super!!! als idee und ein paar eindrücke vom steig!

27.05.2017 - 20:31

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

Zustieg: Kurz und gemütlich. Die Stelle, wo der Schutt beginnt kann in der Sonne anstrengend wirken. Tipp: Den Helm vor dem Anseilplatz aufsetzen (Vorgeher, Gämse und starker Wind treten gerne Steine los).   Aufstieg:   Die erste Passage (D) ist meiner Meinung nach die Anspruchsvollste des ganzen Steigs. Danach folgt eine super ausgeglichene Tour mit Kletterstellen und Rastplätzen. Purer Steiggenuss :)    Rosslochsteig: Die Rosslochhöhle ist meiner Meinung nach kein Muss. Nass, glitschig, gefâhrlich, dunkel, einfach nicht einladend.  Am schwersten fand ich den Abstieg zur Höhle. Er ist sehr kraftraubend und gefährlich! Gelohnt hat sich die Höhle im Großen und Ganzen nicht, aber das soll jeder selbst entscheiden. Wem der KFJ zu wenig war,  der soll lieber ein paar Liegestütze machen und sich auf den Abstieg freuen. Nein Spaß, entscheidet selbst.   Abstieg:   Das letzte Drittel des Abstiegs ist furchtbar. Nur Schutt und jede Menge Abrutschmöglichkeiten. Dieser Umstand ist der einzige Grund warum ich den KFJ erst 2 Mal gegangen bin. Aber hey, so sind auch weniger andere Geher dort. Wäre der Abstieg einfach, würde ich den KFJ sicher öfter gehen. Steigerlebnis pur und eine atemberaubende Landschaft. 

01.07.2016 - 19:56

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

Awesome ferrata! Combined with Rosslochhöhlen Klettersteig and 2 hours decent it pushes the limits.  Few notes: 

  1. Take more water, x2 or more. There was water in Rosslochhöhlen cave and it saved us.
  2. Long A section where you have to just walk uphill between 8-9.
  3. Make sure you have enough time to get out before dark. Dangerous descent walk if dark and tired.(very steep and narrow, one slip and game over)
  4. The hardest part for me was 0-1.
13.06.2015 - 20:54

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

Zeit: Juni 2015 Zustieg: Gut beschildert geht's in 15 Minuten zur Wand. Klettersteig: Lang und sehr schön. An einem Sonnentag vom Anfang bis zum Schluss in der Sonne, sollte man nicht unterschätzen. Sehr gut gesichert, viele Trittstifte. Wer den sportlichen Ehrgeiz sucht benutzt diese aber nicht. Es geht auch komplett ohne, ist aber natürlich auch schwieriger. Meine Arme waren dann schon etwas lang nach 4h :) Sehr gut finden wir auch die Bereiche 1-10 für den Notruf. Da hat man sich sehr Mühe gegeben, Daumen hoch. Ansonsten ist der Steig teilweise knackig, auch eine etwas längere Gehpassage kurz vor Schluss geht ordentlich in die Schenkel. Die luftige Seilbrücke am Schluss ist eine nette Ergänzung. Wir dachten zuerst dort nach der Brücke gehts weiter, aber da ist nix. Dort ist das Ende vom Steig. Klettersteig 2  Rossloch: Wir noch genug Power in den Armen hat kann zum kurzen und herausfordenden Rossloch Steig rechts abbiegen, in 10-15 Minuten ist man dort. Schöne große Wiese zum Rasten inklusive. Der Steig selbst dauert ziemlich genau seine 40 Minuten. Er ist sehr gut gesichert, hat auch wieder viele Trittstifte zur Hilfe. Auch hier haben wir es gänzlich ohne Stifte gemeistert aber ganz ehrlich, am Schluss war es dann schon gut das es vorbei war. Die Höhle und die Seilbrücke darin ist super, cool gemacht. Dann den Kamin hoch ist auch sehr fein, allerdings schon sehr glatt. Bei uns war relativ starker Wind im Kamin, war aber bei 32° Temperatur sehr angenehm. Abstieg: Sehr gut beschildert, die Zeiten stimmen, in 2h ist man unten bei normaler Gangart mit ab und zu flotteren Schritten. Am Anfang noch schön im Wald, dann aber immer anstrengender in steilem bröckeligen Gelände. Empfehlenswert ist hier an den Stellen wo es das Drahtseil gibt sich auch einzuhängen. Ein Ausrutscher wird hier nur mit Glück verziehen. Fazit: Daumen hoch. Sehr schön in den Fels gebaut, heraufordernd, knackig, lang. Nur für geübte Geher, absolut nichts für Anfänger. Wir hatten eine Gruppe beobachtet die war schon ein Viertel der Wand gegangen wo wir erst angefangen haben. Bei der Hälfte hatten wir sie eingeholt - Wir waren aber gemütlich unterwegs mit Pausen. Diese Gruppe war definitiv der Anforderung nicht gewachsen und ich hoffe das sie noch alles ohne Probleme gemeistert haben. Also bitte nur gehen wenn man auch gut konditioniert und erfahren ist.

21.07.2014 - 13:49

AW: Kaiser - Franz - Joseph Klettersteig - Seemauer

Sehr schöner und aber auch nicht zu unterschätzender Klettersteig, bei Hitze ca. 36°C sollte man mind. 2L aber eher 3L Wasser mitnehmen wenn man sich dann noch die Rosslochhöhle ,,ansieht". Wenig Schatten eher keiner, also wenn dann sehr früh losgehen, dann muß man nur beim heruntergehen in der Hitze gehen, obwohl da dann viel Schatten ist, aber sich der Wind auch nicht mehr ,,meldet". Der runterweg auf rot markiertem Weg ( vielleicht 822? ) ist wirklich manchmal gefährlich, im Nassen dann eher kaum zumutbar, da nur ca. 200-300m gesichert sind und es steil und auf schmaler Spur entlang geht. Sonst wirklich lohnend, Rosslochhöhlen Steig ist ein Muß wenn man schon mal oben ist. Die Doppelseilbrücke da nicht zwingend notwendig auch nur eher aus Spaß und zum anlocken. Das Seil ist gut und hat ca einen Durchmesser von 16mm was viel ausmacht bei manchen passagen wo man sich hochziehen muß. Sonst der Steig aufwärts sehr gut gesichert! Nur die Gehpassagen sind ohne Sicherung, Trittfestigkeit notwendig. Oben gibt es auch keine Stube sonstiges also Essen und Trinken mitnehmen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.