Zwieselbacher Roßkogel - Kraspestal

Skitour
Mittel
(2)

Toureninfo

Kurz vor dem Kraspesferner.
Diff.
Schwierigkeit 3
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Aufstieg
Aufstieg1440 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 4:30 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Zwieselbacher Roßkogel  (3081 m)
Charakter:

Auf den Zwieselbacher Roßkogel führt eine landschaftlich abwechslungsreiche Skitour, die gute Kondition und sicheres Skifahren verlangt. Auf dem Kraspesferner ist so gut wie keine Spaltengefahr, deshalb wird die Skitour von vielen meist ohne Seil und Pickel gemacht.

Genaue Routenbeschreibung:

Weiler Haggen (1646m) - P.1712m - Kraspestal - Zwingeben - Jagdhütte (2025m) - Kraspesferner - Zwieselbacher Roßkogel (3081m)

Vom Weiler Haggen (Gasthof Forellenhof) auf breitem Weg in das Kraspestal bis zum Talschluss. Dort links durch die sehr heikle Engstelle (die sog. untere Zwing) in das oben wieder breite Tal. Die Engstelle kann bei wenig Schnee rechts über den Sommerweg umgangen werden. An einer Jagdhütte vorbei, nach dieser dann in eine nach Osten gerichtete Mulde. In der Mulde hinauf und nach rechts (im Aufstiegssinn) durch die „obere Zwing“ wieder Richtung Süden gehen. Leicht ansteigend bis oberhalb des Kraspessees, dann links etwas steiler hinauf auf den Kraspesferner und über den kleinen Gletscher bis auf ca. 2850 m. In einem Rechtsbogen um einen Felssporn in ein Becken und die letzten Meter meist ohne Skier auf den Gipfel.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr.31/2 Stubaier Alpen/Sellrain

Bemerkungen:

Bei günstigen Verhältnissen durchaus auch im Hochwinter zu empfehlen.

Normale Skitourenausrüstung, auf jeden Fall Harscheisen für die oft vereiste Steilstufe der "Zwing" (evtl. könnten auch Steigeisen nötig sein).

Diese Skitourtour ist sehr beliebt (aber auch eine der besten Touren im Sellrain/Kühtai) - es wurden schon mal an die 500 Tourengeher an einem Tag gezählt.

Infostand: 

19.01.2005

Autor: 

Andi Riesner und Doris Griessner

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

13.10.2022 - 19:20

AW: Lampskopf Ferrata Klettersteig

Absolut empfehlenswert. Guter steiler Zustieg aber sehr gut eingerichtet. Toller Hütten Zustieg. 

27.09.2020 - 13:24

AW: Lampskopf Ferrata Klettersteig

Am 19.09.2020 begangen. Zustieg wieder ohne Probleme möglich. Die Schäden, welche durch die Bäume verursacht wurden, sind entfernt. Der Zustiegsweg befindet sich in einem guten Zustand. Sicherungen im Klettersteig ebenfalls top. Die kleine Hütte nach dem Einstiegspfeiler (siehe Topo) gibt es nicht mehr, sie wurde durch die umfallenden Bäume zerstört.

31.07.2019 - 16:55

AW: Lampskopf Ferrata Klettersteig

leider gesperrt (Juli 19) Mengen an Bäume gefallen die schon den Weg zum Aufstieg versperren. Schade 

31.07.2019 - 16:54

AW: Lampskopf Ferrata Klettersteig

leider gesperrt (Juli 19) Mengen an Bäume gefallen die schon den Weg zum Aufstieg versperren. Schade 

31.07.2019 - 16:54

AW: Lampskopf Ferrata Klettersteig

leider gesperrt (Juli 19) Mengen an Bäume gefallen die schon den Weg zum Aufstieg versperren. Schade 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben