Zuckerhütl - Skitour

Skitour
Mittel
(1)

Toureninfo

Vor dem Zuckerhütl, in der eisigen Nordwand klettert eine Seilschaft - Skitour Zuckerhütl
Diff.
Schwierigkeit 3-4
Ausrichtung Nord Nordost Ost West Nordwest
Ausrichtung Nord, Nordost, Ost, West, Nordwest
Aufstieg
Aufstieg700 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 2:45 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Ja
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Zuckerhütl  (3507 m)
Charakter:

Das Zuckerhütl - der höchste Gipfel der Stubaier Alpen wird im Winter von den Skitourengehern nahezu überrannt - der Grund? Dank der Gletscherbahn kann man die Tour als kurze Tagestour angenehm durchführen - mit etwas Glück winkt eine gewaltige Abfahrt bis ins Tal. Der Wilde Pfaff ist gleich daneben und kann bei guter Schneelage schnell und problemlos bestiegen werden.

Genaue Routenbeschreibung:

Man begibt sich mit der Gondelbahn zum Eisgrat und steigt dort in die Schaufeljochbahn um - Bergstation auf 3170 m. Dann fährt man auf der Piste auf dem Gaiskarferner ab, in der Mulde hinter der Talstation beginnt der Anstieg. Man quert den Hang zum Pfaffenferner und steigt am linken Gletscherrand steil zum Pfaffenjoch, 3213 m auf. Auf dem Sulzenauferner, flach unterhalb der Nordwand vorbei, zum Pfaffensattel. Zückerhütl (700 Hm, 2,5 Std. III-IV): Vom Sattel westlich auf den Grat und auf diesem sehr steil (bei Vereisung und wenig Schnee sehr heikel!) zum Gipfel. 

Abfahrt wie Aufstieg.

Variante (nur bei sehr guter Schneelage und etwas Skihochtourenerfahrung): Über den Sulzenauferner zur Sulzenauhütte und weiter zur Grawa Alm hinunter (2100 Hm!). Man kann vor der Sulzenauhütte links zum Peiljoch aufsteigen und so zurück ins Skigebiet wechseln. 

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 31/1, Stubaier Alpen - Hochstubai

Bemerkungen:

Den Gipfelgrat sicherheitshalber mit Steigeisen und Pickel begehen! Je nach Schneelage ist vor allem der steile Gipfelgrat das Problem, sonst ist diese Skitour eher leicht. Im unteren Drittel des Gipfelgrates gibt es einen Schlingestandplatz bei einem Felsbock (Feb. 2023), oft wird der steile Grat mit Seilsicherung begangen!

Die Abfahrtsvariante über den Sulzenauferner erfordert sehr gute Gletschererfahrung und viel Schnee!

Für die Auffahrt mit der Gletscherbahn gibt es eine eigene Tourengeherkarte, Infos: Stubaier Gletscherbahn

Autor: 

Hannah Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (12)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben