Weitkarspitze - Kraspestal

Skitour
Mittel
(1)

Toureninfo

Auf dem Gipfel hat man ein herrliches Panorama.
Diff.
Schwierigkeit 3
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Aufstieg
Aufstieg1300 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 3:30 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Weitkarspitze  (2947 m)
Charakter:

Der Aufstieg zur Weitkarspitze ist ein schöne, nicht so weite Alternative zum Zwieselbacher Rosskogel. Ein schöner Gipfelhang und bei sicheren Schneeverhältnissen eine rassige Direktabfahrt machen den Tourentag perfekt. Konditionsstarke Skitourengeher hängen die Weitkarspitze auch gerne an den Zwieselbacher Rosskogel an und fahren dann direkt zur unteren Zwing ab.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Parkplatz beim Weiler Haggen (Gh. Forellenhof) auf dem Forstweg Weg hinein in das Kraspestal bis zu einer sperrenden Steilstufe. Bei dieser links durch die heikle Engstelle (die sog. untere Zwing) und hinauf in das breiter werdende Tal. Diese Engstelle kann bei wenig Schnee rechts auf dem Sommerweg umgangen werden. An einer kleinen Jagdhütte vorbei, taleinwärts und dann links in ein Mulde. In der Mulde aufwärts und nach rechts (im Aufstiegssinn) durch die sogenannte „obere Zwing“ wieder Richtung Süden gehen. Leicht ansteigend bis oberhalb des Kraspessees, dann rechts, sehr flach auf dem Plateau zum Gipfelhang der Weitkarspitze. Den Gipfelhang aufwärts und oben dann rechts vom höchsten Punkt auf den Grat, dort befindet sich das Skidepot. Auf dem leichten Grat in wenigen Schritten zum höchsten Punkt. 

Abfahrt wie Aufstieg. Unten sind diverse sehr steile Varianten möglich. Man kann vom Kraspessee direkt sehr steil hinunter fahren.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr.31/2 Stubaier Alpen/Sellrain

Bemerkungen:

Bei günstigen Verhältnissen durchaus auch im Hochwinter zu empfehlen.
Normale Skitourenausrüstung, auf jeden Fall aber auch Harscheisen für die oft vereiste Steilstufe der "Zwing" (evtl. könnten auch Steigeisen nötig sein).
Diese Skitourtour lässt sich auch in Kombination mit dem Zwieselbacher Roßkogel machen, da der Aufstieg mit Ausnahme des letzten Viertels ident ist!

Infostand: 

19.01.2005

Autor: 

Andi Riesner und Doris Griessner

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben