Vom Langwiedboden auf den Tristkogel

Skitour
Leicht
(1)

Toureninfo

Aufstieg zum Tristkogel
Diff.
Schwierigkeit 2  /  2
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Aufstieg
Aufstieg634 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 2:00 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Tristkogel  (2642 m)
Charakter:

Kurze Skitour abseits der Pisten, die man gut mit einer der beiden Pisten Skitouren am Kitzsteinhorn verbinden kann.

Genaue Routenbeschreibung:

Auffahrt mit der Kitzsteinhorn Bahn bis Langwiedboden und kurze Pistenabfahrt bis zur Talstation des Sessellifts Kristallbahn auf einem Plateau oberhalb der Salzburgerhütte. Von dort erfolgt der Aufstieg nordwärts zu einem tiefen Graben. Kurz davor steigt man links zwischen den Felsen des Osthangs zum Gipfel mit dem Gipfelkreuz auf.

Abfahrt wie Aufstieg.

Abfahrt: 

634 Hm

Bemerkungen:

Die Tour wird für Skitoureneinsteiger auch von den Kapruner Bergführern angeboten. Mehr dazu hier.

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (2)

Kommentare

13.06.2016 - 12:07

beide Cirspitzen

Hallo Leute! Habe am 10.06.2016 den Steig gemacht. Obwohl rundum in den Bergen teilweise noch relativ viel Schnee lag, war in dieser Gegend (beide Cir-Spitzen) alles frei. Zu dieser Zeit auch noch kaum Leute unterwegs. Ruhe pur. Sehr empfehlenswert. Vor allem die große (kein Klettersteig)

Kleine Cir-Spitze: Schöner Klettersteig. Sehr griffig, immer toller Halt und dadurch, dass er recht kurz ist, nicht kraftraubend. Trotzdem würde der eine oder andere vielleicht Stellen mit "C" bezeichnen.

Große Cir-Spitze: Atemberaubende Aussicht! Absolut empfehlenswert!!! Sehr schön zum „Berg-Wandern“. Klettersteig-Set unnötig. Einige Stellen mit Seilen gesichert, aber lediglich als kleine Hilfe. Auch die angeschriebene Kletterei ist als solche recht übertrieben. Sogar auf dem Rückweg kann man bis auf einige ganz kurze Stellen vorwärts gehen. Außerdem keine ausgesetzten Stellen. Den Helm sollte man jedoch benutzen, vor allem, wenn mehrere Gruppen unterwegs sind. In 2, 3 Stellen könnte es passieren, dass Steine losgetreten werden, wo drunter der Weg raufführt.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben