Kreuzschober - Aufs Kaarl
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
In den 80er Jahren war das Kaarl noch reine Mürztalerer Skitour. Inzwischen ist das Kaarl zum Hausberg der Wiener mutiert. So strömen an Wochenenden die Massen zum Hofbauer. Die Skitour aufs Kaarl ist leicht, lawinensicher, immer gespurt, sonnig und auch bei Schlechtwetter zu machen. Bei Puiva ein absoluter Hochgenuß und unter dem Gipfel warte die gemütliche Kaarl-Hütte.
Fazit: Eine sehr schöne, oft restlos überlaufene, gemütliche und nach Neuschneefällen auch interessante Tour auf den Kreuzschober bei Mürzzuschlag.
Wer's hier ruhiger mag steigt über die Hönigsbergalm auf, oder geht auf die Große Scheibe, wo es auch eine gemütliche Skitourenhütte gibt.
Die Aufstiegsroute folgt anfangs der Straße, dann einem Graben entlang eines Baches und quert dann beim Hof des Seppbauers rechts auf die Wiesen und Waldschneisen des Eichhorntales, denen man auf das sogenannte Kaarl mit seiner überaus netten Kaarlhütte (1314m) folgt. Von hier sind es noch weitere 100 m auf den Gipfel des Kreuzschobers. Die leichte Abfahrt folgt im wesentlichen der Aufstiegsspur, wobei man natürlich die freien Hänge ausfährt. Ein Zwischenstopp in der gemütlichen Kaarlhütte (siehe Foto), die an den Wochenenden geöffnet hält, ist ein absolutes Muss. Es warten gute steirische Spezialitäten und lustige Wirtsleut!
Länge Aufstieg: 3,5 km
Abfahrt wie Aufstieg. Variante vom Gipfel, siehe Übersichtsbild
710 Hm
ÖK 104 Mürzzuschlag
01.01.2019
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Falken - Klettersteig
Super, schöner aber auch herausfordernder und anstrengender Klettersteig.
PS: Ich glaube ich habe bei der Stelle mit dem Notausstieg beim Falkensteig meine VIU Sonnenbrille verloren, falls sie wer noch ganz findet und sich meldet würde ich mich freuen ;)
AW: Falken - Klettersteig
19.06.2022
Nach kurzem und gemütlichen Zustieg rein in den Einstieg. Wer die erste C/D Stelle schafft, schafft den ganzen Steig sehr gut. Diese ist recht anstrengend. Weiter gehts immer abwechselnd mit intensiven Aufschwüngen und kurzen Raststellen. Der Fels ist schon recht abgetreten an den markanten Stellen.
Nach dem Steigbuch leichter und auch die Schlüsselstelle D nach der Leiter (überhängend abklettern) ist leichter als alle C/D Stellen am Steig da gute Stein-Tritte vorhanden sind.
Ein echt schöner aber auch anstrengender Steig
AW: Falken - Klettersteig
18.07.2018 begangen
Zustieg: Vom Falkertsee leicht zu finden, Abzweiger zum Einstieg ist gut beschildert.
Klettersteig: Die erste, laut Topo schwierigere Stelle (C/D) ist deutlich anspruchsvoller als die meisten C/D Stellen und nicht zu unterschätzen! Auch die Querungen (B/C und später C/D) sind kraftintensiv, da der Körperschwerpunkt sehr weit von der Wand weg ist. Der Fels ist großteils rutschig.
Ab dem Wandbuch (beim Notausstieg, hier befindet sich auch eine Rastbank) geht es deutlich leichter als zuvor weiter. Auch die D-Stelle (wird abgeklettert) ist dank gestuften Fels gut zu machen. Die Seilbrücke rundet den Klettersteig ab.
Fazit: Guter Sportklettersteig mit einem kurzen Zu- und auch wieder Abstieg, nicht zu unterschätzen (auf keinen Fall für Einsteiger).
Falken - Klettersteig
Sehr schöne, aber auch sehr kraftraubende Tour ... für Kinder und Ungeübte jedenfalls nicht empfehlenswert. Schon zu Beginn werden die Ärmel anständig gefordert, man kann aber bis rauf immer wieder rasten und sich etwas erholen. Durchwegs immer wieder schwierige Stellen, die sehr viel Armkraft benötigen. Oben entlohnt die Seilbrücke, die auch bei nicht gänzlicher Schwindelfreiheit bewältigbar ist (mein subjektives Empfinden).