Kranzhorn bei Erl

Skitour
Leicht
(1)

Toureninfo

Immer wieder tolle Tiefblicke in das Inntal.
Diff.
Schwierigkeit 1
Ausrichtung Ost Südost
Ausrichtung Ost, Südost
Aufstieg
Aufstieg630 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 1:30 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Ja
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Kranzhorn  (1368 m)
Charakter:

Schöne Skitour auf ein markantes Felshorn hoch über dem Inntal. Schöner Blick ins Inntal und ins Kaisergebirge. Das Kranzhorn hat zwei Gipfelkreuze - das schlichte, dem Inntal nähere ist das österreichische Gipfelkreuz, das etwas protzige (goldene) ist das Gipfelkreuz auf deutschem Staatsgebiet. Unterhalb des Gipfels steht eine kleine Kapelle, angeblich sollen die Nazianalsozialisten die Heiligenfigur ins Tal geworfen haben, sie wurde laut Überlieferung später von einer alten Frau unversehrt gefunden und wieder zurück zur Kapelle gebracht.

Genaue Routenbeschreibung:

Von der Parkmöglichkeit bei der Brücke kurz auf der Straße zurück und nach der Brücke rechts einen Weg (bei Mauer) zum Trockenbacherhof aufsteigen. Am Hof rechts vorbei und auf die dahinterliegende Forststraße. Nun rechts der Straße etwas folgen bis links eine Straße abzweigt (noch vor dem Wald; Wegweiser Bubenau). Dieser folgt man bis zur Bubenaualm (1049m) - immer wieder sind Wegmarkierungen vorhanden die zur Alm führen. Hinter der Hütte leicht linkshaltend aufsteigen bis man nach einem Zaun wieder auf eine Forststraße kommt, dieser nur kurz folgen, um dann wieder links durch den Wald zur nächsten Freifläche zu gelangen. Auf diesem Wiesenstück quert man zuerst nach links und steigt dann zu einem Kreuz (ca. 1250m) links von der Kranzhornalm auf. Von diesem wieder leicht rechtshaltend bis zum oberen Teil der Wiese und dann wieder links in wenigen Minuten vor den Gipfelgrat (bei einer Kapelle). Über den Grat (versichert) in wenigen Schritten zum goldenen Kreuz am höchsten Punkt (1368 m).

Bemerkungen:

Der Hang vor der Kranzhornalm ist etwas steiler, sonst kaum lawinengefährdet.


Auch bei Schneeschuhgehern beliebt.

Infostand: 

10.01.2019

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (24)

Kommentare

24.09.2024 - 18:23

Kaiser Max Klettersteig

Habe den Klettersteig mit allen 3 Sektionen am 22.09.24 bei tollem Wetter (sonnig, nicht zu heiss) gemacht. Sektion 1 konnte ich gut meistern und hat viel Spass gemacht. Nach reiflicher Überlegung bin ich dann in Sektion 2 eingestiegen. Ich hatte schon sehr viel Respekt vor diesem Teil, da ich a) schon 68 Jahre alt bin, b) keine Kletterschuhe an hatte und c) bisher nur 2 Klettersteige mit E-Stellen begangen hatte. Den unteren Teil D/E bis zur Nische habe ich relativ gut bewältigt, da es doch Standplätze und Tritte im Fels hatte. Das hat mir den Mut gegeben, in die E-Passagen einzusteigen. Die waren dann wie erwartet lang, sehr anstrengend und kräftezehrend. Auf den letzten 20 Metern habe ich dann doch sicherheitshalber ein paar Mal von der Rastschlinge Gebrauch gemacht. Nach einer Pause beim Wandbuch konnte ich überraschend gut die letzten Meter bis zum Ausstieg in einem Rutsch durchklettern. Im Vergleich zum "Mauerläufer Klettersteig" und der "via Farinetta mit Teil 3" fand ich den "Kaiser-Max-Klettersteig" am schwersten. Dies hauptsächlich aufgrund der sehr langen D/E und E- Passagen. Fazit: Der "Kaiser-Max-Klettersteig ist wirklich klasse und bietet viel Kletterspass. Man sollte ihn komplett nur mit entsprechender Vorbereitung machen und gut in den Körper reinhorchen, ob nach Sektion 1 noch genügend Power für den Extremteil vorhanden ist. Kletterschuhe erleichtern das Vorhaben sicher ungemein. Und eine Rastschlinge sollte auch dabei sein.

27.08.2024 - 15:56

AW: Kaiser Max Klettersteig

Toller Klettersteig. Abstieg war aber etwas verwirrend.

09.08.2022 - 21:26

AW: Kaiser Max Klettersteig

Der Kaiser Max Klettesteig ist sozusagen mein Wohnzimmer. War bestimmt schon weit über 100x oben. Der untere Teil ist mittlerweile recht "speckig". Der Fels im zweiten Teil ist bedeutend besser. Natürlich ist der Steig nichts für Anfänger. Wenn jemand beim Einstieg schon Probleme hat, sollte/muss er/sie sofort wieder absteigen/umdrehen. Sonst ist der erste Teil gut machbar. Der zweite Teil wird natürlich schwieriger und man benötigt schon etwas Kraft und Technik. Eventuell auch die Kletterschuhe mitnehmen. Wichtig auch ein Helm! Häufig Steinschlag bei Föhn oder durch Gämsen. Die angeblich schnellste Zeit vom Parkplatz on Top 18 Minuten! Unglaublich. Da sind meine 32 Minuten ja ein Schneckentempo...

17.04.2022 - 22:37

AW: Kaiser Max Klettersteig

Heute am 17.04.2022 den KS gemacht, in diversen Internetseiten ist er noch als gesperrt ausgewiesen. Der KS wurde am 27.10.2021 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt und wurde jetzt am 16.04.2022 wieder geöffnet.

02.11.2020 - 14:02

Kaiser Max im Oktober

Jetzt hatte es endlich mal mit dem Kaiser Max geklappt. Zuerst ein grosses Kompliment an die Erbauer! Aus meiner Sicht ein super Klettersteig mit einer super Linienführung! Diesen Klettersteig hätte ich gerne bei mir zu Hause. Sektion 2 ist einfach super, im anspruchsvollem, schwierigen Bereich zum «Klettern». Besonders toll finde ich die D/E Passagen. Generell würde ich mir mehr Klettersteige wünschen, mit mehreren und längeren D/E Passagen! Da kann man einfach nur geniessen und wird doch gefordert.

Am Mittwoch, 21.10. war ich so um 09.00h vor Ort, war zwar kühl aber trocken. Bin aus Respekt vor dem Topo und den Beschreibungen mal ganz gemütlich den Klettersteig hoch – 1h10m – und es war einfach super. Der untere Teil ist anspruchsvoller als gedacht und Sektion 2/3 waren nicht so dramatisch wie befürchtet. Da ich von glattem Fels gelesen hatte, habe ich sowas wie am Tabaretta-Klettersteig, beim «gele-Knot» erwartet. Dies war aber nicht der Fall.

Ich finde den Fels griffig (selbst am 30.10. als es teilweise noch etwas feucht war, war es o.k.) und es hat im unteren Teil immer wieder ein Eisen, wo es ein Eisen braucht und im oberen Teil hat es doch viele kleine Tritte im Fels für die Füsse. Wo es keine hatte, muss man mal zupacken (gefühlt so 6 Stellen), aber wenn das Schuhwerk und die Handschuhe einen guten Grip haben, ist das kein Problem. Bei den Handschuhen sind die gummierten Arbeitshandschuhe vom Baumarkt günstig und super. Für diesen Steig habe ich die Sportiva Crossover Gtx 2.0 Schuhe genommen – Winter Trail Running Schuhe – und der Grip war sensationell. Der untere Teil ist nicht für Anfänger geeignet, die Mühe mit ausgesetzten Stellen haben.

Hatte eine kurze Rast gemacht nach der Sektion 2 und da sind dann zwei Kletterer dahergerauscht in Kletterschuhen. Die waren Top. Nachdem ich die Sektion 3 geschafft hatte, sind die Zwei dann die Sektion 3 wieder runter geklettert. Darauf habe ich dann verzichtet. Bin dann zur Grotte auf dem vorgesehenen Weg abgestiegen und habe Sektion 2/3 nochmals gemacht. Dann wieder zur Grotte und da habe ich ein Einheimisches-Pärchen von vorhin getroffen, die bereits die Sektion 2 runter geklettert waren. Hatten etwas geplaudert und dann zusammen den Abstieg von der Grotte, den Klettersteig runter, gemacht. Bei uns in der Schweiz wird normalerweise kein Klettersteig runter geklettert, deshalb ist das jeweils etwas gewöhnungsbedürftig für mich.

War dann am 30./31.10. nochmals da und habe den Klettersteig nochmals gemacht. Einmal auf Zeit, um zu sehen, wie das für mich so persönlich aussieht. 55 Minuten (keine Spitzenzeit gegenüber den Cracks), aber für mich war der Steig dann schon ein Stück anstrengender, weil sich die Unterarme nicht mehr so erholen konnten. Dann merkt man die E-Stellen doch deutlich. Fazit für mich: Wenn man die Arme merkt, dann hängt der Kaiser Max in der Sektion 2 und vor allem dann in der Sektion 3 schon ordentlich an. Ist also nichts für Untrainierte. 

Am Samstag, 31.10. hatte es um 09.00h noch Nebel im Steig und in der Querung der Sektion 2 hatte ich gegenüber eine Steingeiss, die mich wie ein TV-Zuschauer beobachtet hatte.

Die Sektion 2 + 3 sollten nur Leute machen, die die notwendige Erfahrung und die körperlichen Voraussetzungen dafür haben – man sollte ja mit Reserven unterwegs sein, dann kann man den Steig auch geniessen. Zu bedenken ist sicherlich auch, dass es im Sommer sehr heiss im Steig werden kann

04.06.2019 - 19:12

AW: Kaiser Max Klettersteig

Begangen am 5.8.18 bei 32°. Es war schon relativ spät und das Wetter nicht so ganz sicher , weshalb ich mich dann schon etwas beeilt hab und den Klettersteig in 35 min durchgestiegen bin. Ich fand den Fels sehr schön und griffig , alles gut machbar. Kletterschuhe sind sehr hilfreich. Schade ist nur die Autobahn , die man die ganze Zeit hört.

22.08.2017 - 15:47

AW: Kaiser Max Klettersteig

Great Klettersteig! The real effort muscle-power is needed on only few occasions. With a basic knowledge of climbing even "steil und glatt" portions can be relatively "easy" managed. You do not need to be simply pulling yourself up all the way.

03.07.2017 - 13:40

AW: Kaiser Max Klettersteig

Der Kaiser Max Klettersteig ist sehr schön und auch anspruchsvoll. Im unteren Teil ist jedoch der Fels schon ziemlich abgewetzt. Der Ausstieg ist auch relativ untypisch, da man bei der gefühlten Hälfte des Berges den Abstieg beginnt.

Hier findet ihr ein Video, das einen Einblick in den Klettersteig verschafft (Zustieg + Klettersteig + Abstieg): 

24.03.2016 - 10:52

AW: Kaiser Max Klettersteig

Das Schild betrifft die "Wintersperre" - es soll morgen (25.03.) entfernt werden (= der Klettersteig ist dann geöffnet). 

21.03.2016 - 11:10

AW: Kaiser Max Klettersteig

Am 21.3.2016 weist ein Schild am Einstieg darauf hin, dass der Klettersteig gesperrt ist.

20.09.2014 - 16:31

Fordernd und Ausgesetzt - Volle Fein!

Der Klettersteig ist sehr zu empfehlen, der Abstieg geht teilweise über den Klettersteig und teilweise umgeht man den Steinbruch oberhalb.

Meine Eindrücke gibt es hier zu lesen: www.hochbewegt.com/endlich-ein-herausfordernder-klettersteig-kaiser-max-martinswand/

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben