Hoher Zaun - von Innergschlöß

Skitour
Schwer
(1)

Toureninfo

Unterer Keesboden
Diff.
Schwierigkeit 4  /  3
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Aufstieg
Aufstieg2000 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 5:30 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hoher Zaun  (3467 m)
Charakter:

Eine der gewaltigsten Touren in den Hohen Tauern. Auch die Abfahrt gilt als einer der Schönsten in der gesamten Venedigergruppe! Vom Anmarsch durch ein flaches Tal bis zu Steilstufen in stark vergletscherter Umgebung ist einfach alles dabei. Die etwas mehr als 2000 Höhenmeter tun ihr Übriges dazu. Außerdem ist man auf diesem Gipfel meist viel einsamer unterwegs als auf seinem berühmten Nachbar, dem Großvenediger. Für sehr starke Geher und Gipfelsammler bietet sich ein Kombination der beiden Routen geradezu an.

Genaue Routenbeschreibung:

Die Taxis nach Innergschlöß fahren erst ab Mitte Mai, daher beginnt die Tour oft schon beim Matreier Tauernhaus. Vom Tauernhaus den Wegweisern auf der Forststraße folgend über Außergschlöß nach Innergschlöß. Flach weiter in Richtung Talschluß. Bei einer Brücke links über den Schlatenbach zu einem mit Lärchen licht bewaldeten Geländerrücken. Nach dem Steilhang flacher auf den Unteren Keesboden. Dort zweigt die Route auf den Hohen Zaun von der Venediger-Spur ab. Schräg links über den flachen Gletscher erreicht man die Mittelmoräne. Entlang dieser, bzw. in einer gletscherfreien Mulde daneben parallel zum Schlatenkees aufsteigen, bis man dieses wieder betritt. Weiter unterhalb des Felsporn, welcher das Mullwitzkees vom Schlatenkkes trennt, vorbei, bis man linkerhand über einen weiteren Steilhang in eine Scharte im Felsgrat aufsteigen kann. Jetzt links vom Grat am Mullwitzkees weiter auf den jetzt sichtbaren Gipfel zu. Am einfachsten über den Rücken von links nach rechts zum höchsten Punkt.

Abfahrt wie Aufstieg.

Abfahrt: 

2000 Hm

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 36 Venedigergruppe

Bemerkungen:

Mit den kurzen Gegenanstiegen am Rückweg kommt man in Summe auf knapp 2100 Aufstiegs-Höhenmetern ehe man wieder am Ausgangspunkt zurück ist.

Wem die Tour für einen Tag zu lang ist, kann auch die Prager Hütte als Stützpunkt nutzen. Dann erreicht man den steilen Gletscherhang auf ca. 2900 m in dem man das Schlatenkees oberhalb der Brüche quert.

Infostand: 

15.03.2011

Autor: 

Andi Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben