Haneburger vom Ghf. Haneburger

Skitour
Mittel
(2)

Toureninfo

Beim Abstieg zum Skidepot.
Diff.
Schwierigkeit 3  /  3
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Aufstieg
Aufstieg1300 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 3:25 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Ja
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Haneburger  (2596 m)
Charakter:

Gute, steilere Skitour direkt auf den Gipfel des Haneburgers. Die Tour wird nicht so oft begangen, man kann die perfekte Aussicht bis hinunter ins Inntal meist alleine genießen.

Genaue Routenbeschreibung:

Vor dem Gasthaus Haneburger führt eine Straße hinunter zum Bach. Nach der Brücke rechts über Wiesen zu einer Alm. Dort entweder entlang des Forstweges oder durch den Wald abkürzend leicht rechts haltend höher in Richtung Wazalm. Vor der Alm aber schon links über Wiesen aufwärts, bis man wieder den Forstweg erreicht. Dort quert man links, sehr flach zum Waz-Hochleger. Hinter dem Hochleger geht man rechts in einer breiten, flachen Rinne etwas in Richtung Malgrüblerkar. Auf ca. 2000 m steigt man rechts den steilen Hang hinauf und quert diesen zur rechten, oben steilen Rinne (in die man oben, dort wo diese flacher ist, erst hineinquert). Danach über einen steilen Buckel in ein Kar, welchem man nach links folgt. Nach einer Steilstufe steht man am Ende vor dem sehr steilen Gipfelhang (evtl. rechts auf den Kamm und nicht den Hang in der Mitte queren). Die letzten Meter auf dem Kamm zum Gipfelkreuz geht man meistens zu Fuß

Abfahrt wie Aufstieg. Man kann auch den sog. Ochsengraben abfahren (nur für Kenner; es gibt dort eine Felsstufe, siehe Mahlgrüblertrack). Alternativ kann mach auch die Lawinenrinne beim Flachstück zwischen Wazhochleger und Wazalm am ganz rechten Rand abfahren (sehr steil).

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck Umgebung

Bemerkungen:

Steile Skitour, sichere Schneeverhältnisse sind unbedingt nötig!

Infostand: 

30.01.2012

Autor: 

Axel Jetnzch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (16)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben