Dachstein Überschreitung (Tiergarten-Abfahrt)

Skitour
Leicht
(3)

Toureninfo

Dachsteingipfel 30.März 2008
Diff.
Schwierigkeit 2  /  2
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Aufstieg
Aufstieg1100 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 4:30 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hoher Dachstein  (2995 m)
Charakter:

Hochalpiner Aufstieg über den Hallstätter Gletscher auf den Hohen Dachstein 2995m, doch lassen wir vorab die Zahlen sprechen: 25 km Abfahrt und 2400 Hm. Da läuft jedem Skitourengeher das Wasser im Mund zusammen und viele fürchten sich bereits vor dem langen Aufstieg. Letztere können wir beruhigen, denn diese Superskitour kann man auch mit einer gemütlichen Auffahrt mit der Südwandbahn beginnen lassen.

Die Route ist sehr beliebt, deshalb meist pistenartige Verhältnisse (nur der Lift fehlt...). Wer den langen Aufstieg durch das Echerntal sparen will, kann auch von der Südseite mit der Dachstein-Gletscherbahn auffahren und nach der Dachstein-Besteigung über die Simonyhütte ins Tiergartenloch abfahren. Es bietet sich aber auch von der Simonyhütte die Variante über den Hohen Trog und Abfahrt durch das Weittal an (kommt bei der Grubalm zur Tiergartenabfahrt...) Unten nimmt man dann den Taxibus zurück zur Dachstein-Gletscherbahn.


Im späten Frühjahr ist die Abfahrt nur bis zur Simonyhütte zu empfehlen, dann wieder zur Dachsteinbahn bzw. Austria Scharte aufsteigen und über das Edelgrieskar abfahren.


Alle Auf- und Abstiegsvarianten sind auf der Karte eingezeichnet.


Die Tour gehört zu den Besten Frühjahrestouren am im Dachsteingebiet.

Genaue Routenbeschreibung:

I) Ausgangspunkt: Tal- bzw. Bergstation Dachsteinbahn: Auffahrt mit der Südwandbahn. Am Hunerkogel steht man dann vor der schwierigen Entscheidung, ob man die Abfahrt mit oder ohne Dachsteingipfel macht.

Wer sich für den Exkurs auf den Dachsteingipfel entscheidet, muss auf den letzten 100 Hm zum Gipfel mit oft vereister und verschneiter Kletterei im unteren 2ten Grad rechnen. Die Versicherungen vom Sommer schauen auch nur vereinzelt hervor (Steigeisen und Pickel erfoderlich, ev. Seilsicherung).

Wer den Gipfel auslässt folgt der breiten Spur Richtung Südwesten auf den Hallstätter Gletscher auf die Felsnase des Eissteins zu. Es folgen eine Gletscherbruchzone und sanfte Hänge bis zur Simonyhütte (2203 m). Ab der Hütte führt der Wanderweg Nr. 650 zur Gjaidalm, wo man (für Skitourengeher kostenlos) mit Hilfe eines kleinen Liftes ins Skigebiet Krippenstein eintaucht und über die Piste nach Obertraun abfährt.

Variante: 1) Ab der Simonyhütte in westlicher Richtung auf den Hohen Trog (2359 m ) aufsteigen und durch das Weittal.

2) Von der Simony Hütte ein Stück auf dem Weg Richtung Krippenstein und bald links ab zum Wiesberghaus und die Tiergartenhöhe (diese Var. wird daher auch Tiergartenabfahrt genannt) nach Hallstatt.

Zurück nach Schladming geht es mit den Planai-Bussen, die jeweils am Dienstag, Samstag und Sonntag um 15.30 Uhr (ab Seilbahn Talstation Obertraun) um 12 Euro nach Schladming fahren. Ab Schladming Anschlussbusse nach Ramsau und Rohrmoos. Ebenso ist die Rückfahrt ab Hallstatt möglich (15.15 Uhr, Schiffsanlegestelle). Bitte aber unbedingt vor der Tour für den Rücktransfer bei der Dachstein Südwandbahn Kasse anmelden!


II) Auffahrt mit der Krippensteinbahn: 1100Hm, 4-5-h, Von der Bergstation kurz über die Piste zur Gajadalm. Ab hier folgt man den Markierungsstangen und Schildern über flaches Glände Richtung Westen, vorbei an der Abzweigung zum Wiesberghaus bis zur Simonyhütte (2,5 h). Ab hier in südlicher Richtung über einen kleinen Rücken unter die Felsen des Schöberls und weiter auf den Hallstätter Gletscher. Nun über den Gletscher leicht ansteigend vorbei am Niederen Dachstein, den man Östlich umgeht bis zum Gipfelaufbau des Hohen Dachsteins (hier Skidepot). Wer sich für den Exkurs auf den Dachsteingipfel entscheidet, muss auf den letzten 100 Hm zum Gipfel mit oft vereister und verschneiter Kletterei im unteren 2ten Grad rechnen. Die Versicherungen vom Sommer schauen auch nur vereinzelt hervor (Steigeisen und Pickel erfoderlich, ev. Seilsicherung).


Abfahrt wie Aufstieg bzw. wie in a) beschreiben über 1)Hohen Trog und Weittal oder 2) das Wiesberghaus und die Tiergartenabfahrt nach Hallstatt.

Abfahrt: 

2400 Hm

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 14 Dachsteingruppe


ÖK 126 Radstadt u. ÖK 127 Schladming

Bemerkungen:

Mehr zu den Touren im Skitoureneldorado – Dachstein



Im späten Frühjahr ist die Abfahrt nur bis zur Simonyhütte zu empfehlen, dann wieder zur Dachsteinbahn bzw. Austria Scharte aufsteigen und über das Edelgrieskar abfahren.



Mehr Infos zu den Bahn Betriebszeiten unter www.dachsteingletscher.at

Infostand: 

01.01.2003

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (16)

Kommentare

19.03.2019 - 12:14

AW: Dachstein Überschreitung (Tiergarten-Abfahrt)

Hier ein Video der Tour mit Aufstieg und Abfahrt über Tiergartenhütte/Echerntal.

Und falls noch wer Infos zur Rumplerrunde braucht:



In den Kommentaren der Videos befinden sich auch genaue GPS Tracks von mir 

LG

21.01.2014 - 15:26

AW: Dachstein Überschreitung (Tiergarten-Abfahrt)

Um 17:30 Uhr SCHNELL bemerkt, dass es zu spät ist? Was ist dann bei Euch langsam? :-)

Hatte die Bahn einen längeren Ausfall? Ankunft unten: 10:;00 Uhr, Ankunft oben: 11:20 Uhr?

Der Hungerkogel heißt Hunerkogel. Warum eigentlich dort hinauf zur Liftstation? Habt Ihr den Lift benutzt?

Die Gesamtzeit der Tour ist in gängigen anderen Führern ohne Dachsteingipfel mit 7 - 8 Stunden angeben. Start in Wien um 6:30 Uhr????!!!!! Oben um 11:20 Uhr? Für flotte, ortskundige Geher machbar, wird bei Tageslicht aber auch knapp.

Fazit: Glück gehabt!

21.01.2014 - 16:25

Dachstein Überschreitung (Tiergarten-Abfahrt)

Zeitangaben/Tourführung stimmen so :-) die Wartezeiten sind inkludiert.

Größe des Geländes sollte man nicht unterschätzen :-) Beim Hunerkogel führt der Rumplerweg Richtung Dachsteingipfel vorbei - Lifte am Dachstein waren außer Betrieb.

Ich würde empfehlen um 6:00 von der Gjadalm los zu gehen - dann schafft man auch den Gipfel. 

Glück haben wir keines benötigt - waren gut ausgerüstet und vorbereitet - wir hatten einzig vielleicht zu viel Motivation und zu wenig Rücksicht auf die Zeit genommen ;-) Dank Stirnlampen/GPS ist das kein größeres Problem.

19.01.2014 - 19:40

Rumplerrunde mit Abbruch kurz vor dem Gipfel

Wunderschöne, gut markierte Tour, die man nicht unterschätzen darf. Entweder zur Krippenbergstation hochfahren und dann zur Gjadalm abfahren oder zur Gjadalm hochsteigen (je nach Schneelage). Von der Gjadalm über schönes Gelände zur Hungerkogel Liftstation und weiters zum Gipfel vom Dachstein. 

Randkluft und Gletscherspalten waren mit Schnee gefüllt. Seil ist trotzdem zu empfehlen, Klettersteig war mit frischem Schnee bedeckt. Weil wir den Klettersteig bei Sonnenuntergang (ca. 17:30) begonnen haben, realisierten wir schnell dass es zu spät ist.

Im Lichtkegel der Stirnlampe sind wir dann bis zur Simonyhütte abgefahren - haben hierbei jedoch die falsche Abfahrtsspur verwendet - die hat uns nämlich nur zum Schüberl gebracht. Etwa eine Stunde mussten wir zur Simonyhütte gehen.

Nachdem wir die Skiabfahrt wiedergefunden haben, konnten wir über ein Labyrinth von Hügeln und Latschen, zur Gjadalm abfahren.

Fotos und ausführliche Tourenbeschreibung unter: www.hochbewegt.com/abbruch-kurz-vor-dem-dachsteingipfel-skitour-rumplerrunde/ 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben