Zauberlehrling - Hochschwab Südwand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6+
6 obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
385 m  /  1200 Hm
3:00 Std.  /  9:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
3:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Schöne Kletterei, die immer wieder durch längere inhomogene Passagen unterbrochen wird. Diese Route war Schauplatz eines Sanierungsstreits - Sanierung - Desanierung - Wiedersanierung und hat am Ende ihren sehr ernsten Charakter verloren. Es ist aber noch immer keine Klettergarten-Absicherungen und man muss stellenweise etwas weiter vom Haken wegklettern. 

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

E. Weitzer, W. Ertelschweiger u. H. Kupnick 1990

Seillänge: 

2 x 55 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

50 bzw. 55 m Doppel- od. Zwillingsseil für eventuellen Rückzug, ein KK-Grundsortiment, 3 SU-Schlingen sowie 2 - 3 Friends kleine und grosse Größen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Route wurde 2011 mit Bohrhaken saniert, 2013 desaniert und 2016 wieder mit zusätzlichen roten Bohrhaken ausgestatttet.


Zustieg zur Wand:

Einstieg weit links der Südwand in der Platte welche ganz tief ins Schuttkar reicht. Steigspuren und Steinmann. Der Einstieg ist am Tiefesten Punkt der markanten Platte. Die ersten beiden Sichtbaren BHs sind geklebte Bühlerhaken.


a) Von Seewiesen im Seetal auf markiertem Weg zur Voisthalerhütte, an dieser vorbei und auf dem Hochschwabweg (markiert) zum Trawiessattel, von dort zu den Schuttfeldern und dem Einstieg.


b) Vom Bodenbauer auf markiertem Weg (zuerst über Forststraße) auf die Trawiesalm, von dieser weiter am G`hackten (markante Geröllschlucht links der Südwand die als Abstieg dient) vorbei zum Wandfuss und dem Einstieg.


Für a u. b rd. 1000 Hm bzw 3 - 3,5 Std. Von der Voisthalerhütte braucht man ca. 1 Std.

Höhe Einstieg: 

2000 m

Abstieg:

Zum Bodenbauer über das G`hackte (in südlicher Richtung) zum Aufstiegsweg und diesem zum Bodenbauer folgen.


Zur Voisthalerhütte über das Schiestlhaus, der Weg führt über den markierten Graf-Meran-Steig.

Infostand: 

22.09.2017

Autor: 

Erhard Mitsche

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Mürztal Richtung Aflenz bis nach Thörl,


a) nun nach St. Ilgen abbiegen und zum Bodenbauer;


b) oder an Aflenz vorbei nach Seewiesen und ins Seetal (man kann ein kleines Stück hinein fahren, nur bis zum Schranken). Ein MTB erleichtert den Zustieg etwas.

Talort / Höhe:

Thörl  - 638 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Ghf. Bodenbauer  - 894 m