Wildkar - Klettersteig

 
Klettersteig
 
Schwer
 
Schwierigkeit
D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
210 Hm  /  2050 Hm
1:10 Std.  /  12:00 Std.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost
Zustiegszeit Zustiegszeit
6:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
4:50 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Dachsteingebirge
Charakter:

Der Wildkar-Klettersteig wurde 1994 von Toni Rosifka, dem ehemaligen Hüttenwirt der Simonyhütte errichtet. Der Steig verläuft direkt über den Pfeiler des Vorderen Niederen Kreuzes und stellt die genussreiche Krönung der Klettersteige im Umfeld der Simonyhütte dar. Der Wildkar-Klettersteig reiht sich somit nahtlos in die großartige Klettersteiglandschaft des gesamten Dachsteingebirges ein.

Genaue Routenbeschreibung:

Nach dem eher leichten Beginn durch eine seichte Rinne (B) wird der Steig schnell schwieriger (C). Nach einer kurzen leichten Stelle (A/B) wird die Schlüsselstelle, ein trittarmer Aufschwung (zuerst C/D, dann D) erreicht. Leichteres Gelände (B) führt zu einem Überhang (C/D). Anschließend folgt das Filetstück des Wildkar-Klettersteigs; der mit zahlreichen Trittstiften versicherte Pfeiler (C/D). Danach legt sich das Gelände zurück und wird deutlich leichter (zuerst C, dann B und A/B). Es folgt noch eine kurze anspruchsvolle Stelle (D), bevor die Schwierigkeiten endgültig vorbei sind. Der Rest des Steiges verläuft meist direkt am Grat und ist nur teilweise versichert (A bis B).

Erhalter:

Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Austria

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, Trittstifte

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Im Bereich des Pfeilers stellenweise sehr ausgesetzt.

Zustieg zur Wand:

Über Weg 601 (zuerst Forststraße, dann bequemer Wanderweg) zum Wiesberghaus und weiter zur Simonyhütte aufsteigen (bis hierher 5 Stunden). Dort rechts auf Weg 650 leicht absteigend ins Wildkar. Beim Wegweiser links abzweigen und zum Einstieg aufsteigen. Einstiegskoordinaten: N 47°30'05", O 13°36'36"


Bei Seilbahnbenützung etwa 90 Minuten Zeitersparnis.

Höhe Einstieg: 

2290 m

Abstieg:

Vom Ausstieg der roten Markierung weiter folgend bis zu einem Wegweiser aufsteigen. Dort rechts auf Weg 651 und über den Hohen Ochsenkogl zum Hohen Trog absteigen. Hier rechts auf Weg 650 abzweigen und zurück ins Wildkar. Über den Aufstiegsweg ins Tal absteigen.


Bei Seilbahnbenützung etwa 45 Minuten Zeitersparnis.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000, ISBN 3-928777-27-0

BEV ÖK 127 Schladming, 1:50.000

Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000, ISBN 3-85491-022-3

Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000

Infostand: 

28.08.2005

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A 1 bis Regau, weiter über die B 145 nach Hallstatt. Nach dem Tunnel rechts abzweigen und bis zum Ende der Fahrtmöglichkeit. Wer mit der Seilbahn auffahren möchte, fährt von Hallstatt bis Obertraun - Ortsteil Winkl weiter. Vor der Traun-Brücke rechts abzweigen und zur Talstation der Krippensteinbahn.


Mit Öffis: Mit der Bahn nach Hallstatt. Weiter mit dem Schiff und zu Fuß durch den Ort. Wer mit der Seilbahn auffahren möchte, fährt mit der Bahn nach Obertraun-Dachsteinhöhlen. Von dort mit dem Bus (Linie 2572) oder zu Fuß durch den Ort zur Talstation der Krippensteinbahn.

Talort / Höhe:

Hallstatt  - 511 m