Widauersteig

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
A/B  /  1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
410 Hm  /  1400 Hm
1:00 Std.  /  5:30 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nord, Ost, Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Kaiser-Gebirge
Charakter:

Schöner, sehr leichter Klettersteig auf einen der westlichsten Kaiser-Gipfel. Vom Gipfel des Scheffauers reicht der Blick weit in das Inntal. Unten ist der tiefblaue Hintersteiner See zu sehen. Der Steig ist auch für Neulinge und konditionsstarke Kinder (Sicherungsseil) zu empfehlen. Wählt man den Zustieg von der Bergstation des Sesselliftes, ist die gesamte konditionelle Anforderung nicht so hoch wie bei den anderen Kaisersteigen.

Genaue Routenbeschreibung:

Der Steig verläuft links von einer Plattenwand (A/B), quert diese dann auf einem Bandsystem (A). Dann steigt man im Bereich einer markante Rinne (A und 1-) höher. Von deren Ende (Schild) gelangt man leicht auf den Gipfel.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm; Sicherungsseil für Kinder.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Leichter Klettersteig, der mit A/B bewertet ist. Auch für konditionsstarke Jugendliche geeignet (mit Sicherungsseil).

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation dem gut markierten Wanderweg zur Kaindlhütte folgen (ca. 1 Std.). Nach dieser auf markiertem Weg (Tafel am Waldrand) bis in ein Schuttkar unterhalb der Nordabbrüche des Scheffauers (kleiner Sattel). Dort quert man auf Steigspuren an die linke Begrenzung des Kars. Der Einstieg befindet sich bei einer Rampe (Tafel und markanter roter Punkt). Ohne Liftbenützung plus 2 Std.!

Höhe Einstieg: 

1700 m

Abstieg:

Wie Aufstieg über den Klettersteig (ca. 2,5 - 3 Stunden bis zur Bergstation)

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 8, Kaisergebirge

Bemerkungen:

Bei und nach Regenfällen ist der Steig heikel; bei Schnee nicht zu empfehlen. Der Steinschlag sollte vor allem im Mittelteil nicht unterschätzt werden (Helm mitnehmen). Die lange Querung ist teilweise ausgesetzt und verläuft über Schotterbänder (für Kinder und Ungeübte ist ein Sicherungsseil zu empfehlen). Sehr schöne Rundtour mit Start beim Hintersteiner See (oberhalb von Scheffau). Von dort zur Walleralm und über das „Hocheck“ zur Kaindlhütte queren. Dann wie oben über den Klettersteig zum Gipfel. Vom Gipfel südlich (anfangs kurz versichert A/B) zur Steiner Hochalm und weiter zum Hintersteiner See absteigen. Gesamtzeit ca. 7 - 8 Stunden; durchgehend markiert. Nicht-Klettersteiggehern ist die Wanderung zur Walleralm zu empfehlen. (ca. 1 Stunde von der Kaindlhütte).

Man kann von Kufstein mit dem MTB oder E-Bike bis zur Kaindlhütte fahren.

Infostand: 

13.05.2014

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über die A12 nach Kufstein (Ausfahrt Kufstein Nord) und weiter in Richtung Zentrum. Auf die Schilder „Kaiserlift“ achten und bis zur Talstation des alten Sesselliftes fahren. Öffis: Mit der Bahn nach Kufstein.

Talort / Höhe:

Kufstein  - 499 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz beim Kaiserlift  - 500 m