Wetzsteinmugel - Hochschwab

 
Klettergarten
 
Mittel
 
Schwierigkeit
von  6+  bis  7
Höhe (von/bis) Höhe (von/bis)
von  70 m  bis  110 m
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Ausrichtung
Südost
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
1350 m
Kinderfreundlich Kinderfreundlich
Nein
Ausdauer
2 / 5
Maximalkraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Routen: 3
bis 6
0
6+ bis 8-
3
8 bis 9
0
ab 9+
0
Boulder
0
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Wunderschöne Platten & Wandklettereien in allerbestem Fels. Sehr gut abgesichert und geputzt. Die Routen sind südost bis ostseitig ausgerichtet und somit sonnig am Vormittag und schattig am Nachmittag. Nachdem hier bereits Ende der 60er- Jahre Karl Kosa die ersten Klettereien startete, (logisch, denn 1968 erschloss er „vis a vis“ als erster die „Wetzsteinplatte“ und erkannte natürlich sofort die Möglichkeiten am Wetzsteinmugel) setzte Heli Gauster in den 80ern nach. Thomas Behm sanierte und erweiterte 2017 das dortige Angebot ein klein wenig. Die drei neuen Routen wurden liebevoll erschlossen („Prima Ballerina“ nutzt die ersten beiden Längen der sanierten Kosatour. Hier wurde der „sanierte“ Zustand natürlich weder verändert noch ergänzt. Zusammen mit einer Route am „Ausweichkogel“, welche man während des Zustieges elegant mitnehmen kann, ein schönes Ziel für den Hochschwabliebhaber!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!


Drei Routen:

1. Prima Ballerina (7, 7- obl./110 m ) 

2. Herzblut (7, 7- obl/ 70m)

3. Halbblut (6+, 6obl./ 70m)

Erstbegeher: Peter Pesendorfer und Rüdiger Hohensinner

Seillänge: 

1 x 60 m

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, 9 Expressschlingen, Kletterausrüstung und Helm. Keine Keile nötig.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Bolts

Abstiegzeit: 
1:15 Std.
Zustieg zur Wand:
  1. Am lohnendsten über den Ausweichkogel. Vom Bodenbauer auf dem markierten Weg in Richtung Trawiesalm. Etwa 200m nach den markanten Rauchtalplatten und der Überquerung des steinigen Bachbettes links (Steinmann) ab ins Rauchtal. Dem Steig etwa 10 min aufwärts folgen bis man nahezu waagrecht zur Westwandbasis des Ausweichkogels kommt (1h, gemütlich). Dort eine Route klettern und von der Ausstiegswiese den markanten Steigspuren zum Wetzsteinmugel folgen (25 min ab Ausweichkogelgipfelwiese)
  2. Alternativ über das Bogenkar. Vom Bodenbauer zur Trawiesalm. Dort links ab und über den Bogenkarsteig in Richtung Wetzsteinkogel. Etwa 100m vor dem Einstieg der Route „Nirak“ links der Latschengasse folgen und in etwa 10min zu den Einstiegen am Wetzsteinmugel (ca. 1,5h insgesamt
Höhe Einstieg: 

1350 m

Abstieg:

Gut eingerichtete Abseilpiste über die Route „Halbblut“ und auf demselben Weg zurück zum Bodenbauer.

Bemerkungen:

Allen Touren sind sehr gut gesichert.

Infostand: 

10.09.2019

Autor: 

Peter Pesendorfer

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Mürztal Richtung Aflenz bis nach Thörl und hier nach St. Ilgen abbiegen und zum Bodenbauer fahren.

Talort / Höhe:

Töhrl  - 638 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Ghf. Bodenbauer  - 894 m