Wasserfallweg

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
200 Hm  /  1150 Hm
1:00 Std.  /  4:30 Std.
Absicherung Absicherung
Mittel
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Ennstaler Alpen
Charakter:

Der Wasserfallweg ist ein äußerst beliebter Aufstieg zur Heßhütte. Der Anstieg verläuft in einzigartiger Umgebung, man geht direkt unter einem riesigen Wasserfall vorbei und vor der Heßhütte wandert man durch den wunderbaren Erbensanger Boden. Von der Hütte kann man über den Josefinensteig (A-B, Stellen 1) weiter auf das Hochtor (ca. 650 Hm ab Hütte), oder auf die Planspitze. Beide Tourenkombinationen sind nur für konditionsstarke Bergsteiger zu empfehlen. Allen anderen empfiehlt sich eine Nächtigung auf der Hesshütte.


Der Wasserfallweg ist auf weite Strecken ein Wanderweg (von 1100 Hm sind "nur" 200 Hm versichert). Dennoch ist er auf jeden Fall wegen seines wunderbaren Panoramas einen Besuch wert. Der Weg ist sehr beliebt und sollte von Ungeübten nur mit Klettersteig-Ausrüstung begangen werden. Bei Nässe ist extreme Vorsicht geboten.

Genaue Routenbeschreibung:

Der Weg quert nun das Bachbett und steigt unter den Felswänden (eine kurze Aluleiter A) um eine Kante auf einen NW-Hang und schlängelt sich dann steil an die Kante zurück. Hier beginnen die Versicherungen, zuerst waagrecht, dann eine kurze Leiter. Danach geht es im sehr steilen Wald (eine Stelle B) im Zick/Zack aufwärts (hier ist bei Nässe extreme Vorsicht geboten!!!) bis man über eine unangenehme enge Rampe (A) einen Rastplatz mit zwei Gedenktafeln (Emes Ruhe) erreicht. Nach einer kurzen Aluleiter folgt eine etwas ausgesetzte versicherte Kletterstelle (B), bevor man die lange, auf einer abdrängenden Rampe liegende Aluleiter (A/B) erreicht. Das Finale bilden drei sehr steile Leitern (B). Nun über den wunderschönen Erbensanger Boden zur Heßhütte (ca. 1 h ab dem Ende der Versicherungen).

Ausrüstung:

Für Ungeübte und Kinder Klettersteigausrüstung und evtl. Sicherungsseil.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Schwierigkeiten bei Steigleitern, sonst nur Trittsicherheit erforderlich. Versicherung: Mehrere Leitern, Eisenklammern, Stahlseile. Nicht durchgehend versichert, unversicherte Stellen jedoch unschwierig (Gehgelände)

Zustieg zur Wand:

Von der Kummerbrücke auf rot markierten Weg bis unter den Wasserfall. Kurz davor sind im Bachbett eine kurze Eisenleiter (A) und einige versicherte Meter (A/B) zu überwinden. 550 Hm.

Höhe Einstieg: 

1000 m

Abstieg:

Wie Aufstieg oder über den problemlosen Wanderweg nach Johnsbach zum Ghf. Kölblwirt (sehr lohnend) und Rückfahrt zum Ausgangspunkt mit dem Gesäusetaxi-Wagner (Anmeldung erforderlich!) möglich.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 69 Gesäuse Pyhrn - Priel, 1:50.000,

Freytag & Berndt WK 062 Gesäuse, 1:50.000

BEV ÖK 100 Gesäuse, 1:25.000 od. 1:50.000

Infostand: 

25.04.2004

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über die B146 entweder von Hieflau oder von Admont (hier Ausfahrt "Gesäuse" der A9) zum Parkplatz bei der Kummerbrücke.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Bahn von Amstetten oder Selzthal zur Haltestelle Kummerbrücke (Züge halten nur zwischen Mai und Ende Oktober).

Talort / Höhe:

Gtatterboden  - 569 m

Ausgangspunkt:

Parkplatz bei der Kummerbrücke