Vöcklabrucker Pfeiler - Brunnkogel

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
4+
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
275 m  /  1100 Hm
3:00 Std.  /  6:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:45 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Salzkammergut-Berge
Charakter:

Durch die erst kürzlich fertiggestellte Sanierung (Juli 2008) steht dem Klettervolk mit dem Vöcklabrucker Pfeiler neben dem NW-Grat eine weitere gut gesicherte Kletterroute auf den aussichtsreichen Brunnkogel zur Verfügung. Die Route hat schöne Kletterstellen, es sind aber auch immer wieder Graspolster dazwischen die die Kletterei aber kaum stören. In den leichteren Passagen ist der Fels nicht immer ganz fest aber mit etwas Gespür problemlos.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Franz Schuster und Franz Hauzenberger 6.10.1983

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

50 m Einfach- oder Doppelseil, 8 Expressschlingen, evtl. Klemmkeilsortiment und Helm!

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz am Aurachkarsee (Taferlklause) den Wegweisern Richtung Hochleckenhaus folgen. Entlang der Forststrasse zum Brunnen beim Aurachursprung. Hier verlässt man den markierten Weg nach links (in östliche Richtung) und folgt dem nicht markierten, aber deutlich ausgeprägten Franz-Scheckenberger-Steig. Anfangs noch ein Ziehweg, dann schmaler aber gut ausgeprägter Steig. Nach einem Steilstück gelangt man die untersten Fels der Bischofsmütze, diese wird westseitig umgangen. Weiter den deutlichen Steigspuren über Schotter (trockenes Bachbett)folgen, über einen weiteren kurzen Steilaufschwung in die ausgewaschenen Rinnen (tlw. blaue Höhlenmarkierungen) welche zum Latschengürtel führen. Nun durch deutliche Latschengassen auf oder um die Bischofsmütze und in den Sattel zw. dieser und dem Brunnkogel. Weiter Richtung Brunnkogel NW-Grat aufwärts. Etwa auf halber Höhe Sattel - NW-Grat zweigt eine Latschengasse nach links ab (Plastikband in Latsche) - Zwischen den Latschen ca. 50m absteigen und dann unter die Felsen queren. Über ein Schuttfeld auf einen Rücken an den Fuß der Wand. Nun wieder kurz über brüchige Schrofen abklettern und auf den den nächsten Rücken wo die Latschen am weitesten an den Wandfuß reichen (1. Stand - Bohrhaken).

Höhe Einstieg: 

1470 m

Abstieg:

Vom letzten Bohrhaken über Gehgelände in Kürze zum Gipfel mit dem 14m (!) hohen Kreuz. Vom Gipfel über den markierten Normalweg und den Hochleckenkogel zur Taferlklause absteigen, oder über das Plateau zum Hochleckenhaus.


Der Abstieg über den Scheckenberger-Steig ist zwar streckenmässig kürzer aber wegen der z. T. steilen Schrofen ungünstig und kaum schneller.

Kartenmaterial:

ÖK Blatt 66 Gmunden 1:50 000

Infostand: 

20.07.2008

Autor: 

Andi Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Altmünster am Traunsee nach Neukirchen (Richtung Attersee) und weiter zur Taferlklause. Dort ist ein Parkplatz für Wanderer, 150 m östlich des „Taferlklause-Sees“. Oder von Steinbach am Attersee nach Osten (Richtung Altmünster) zur Taferlklause. Öffis: Mit dem Bus von Gmunden zur Taferlklause.

Talort / Höhe:

Steinbach a. Attersee  - 509 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Taferlklause  - 760 m