Ferrata Rene de Pol

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
B/C  /  1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
270 Hm  /  1200 Hm
1:15 Std.  /  4:45 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Dolomiten
Charakter:

Die Ferrata Renè de Pol folgt ehemaligen Kriegssteigen auf die Forame di Dentro (2385 m) und verbindet so einige Relikte der österreichischen Streitkräfte. Der zu Unrecht nur selten begangene Klettersteig ist gut mit Stahlseilen versichert. Es gibt sogar eine originelle Galleria zu erforschen (Stirnlampe nötig). Beim Abstieg ist aber auch einiges an exponiertem Gehgelände zu bewältigen.  Wem die grandiose Gebirgslandschaft mit geschichtlichem Hintergrund wichtiger als klettertechnische Höhepunkte ist und wer gerne abseits des Trubels unterwegs ist, wird bei dieser Tour voll auf seine Kosten kommen!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo: Vom Einstieg über die erste Wandstufe mit Leiter (A/B, Leiter). Danach im Geröll (Gehgelände, kurz 1-) zu einem Rampensystem (A/B)) aufsteigen, über welches man eine steile Schlucht (kurz B/C, nicht in den Stollen!) erreicht und über Schrofen (A/B) zum Gehgelände. Nach Geröll zur letzten Stufe, die im  Zickzack (B, später A) zu einem Absatz führt.

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm; wer in den Tunnel will, nimmt eine Lampe mit. Sinnvoll sind auch Skistöcke für den sehr steilen Abstieg durch das Val Pra del Vecia.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stelle B/C, auf dem Band muss man kurz und nicht ausgesetzt 1- klettern, der Rest der Ferrata ist leichter.

Zustieg zur Wand:

Von Ospitale  auf der Trasse der ehemaligen Dolomitenbahn (jetzt Radweg) knapp bis Pian del Forame (1495 m) entlang. Dem Wegweiser folgend auf schnell steiler werdendem und schwach ausgeprägten Wanderweg (rote Punkte) bis zum Einstieg an einer gelben Wand folgen.

Abstieg:

Vom Ausstieg in wenigen Minuten zur Forame di Dentro (2385 m) aufsteigen. Auf der Südostseite absteigen und im Auf und Ab die Forame de Inze tangierend zur Forcella Gialla (2400 m) queren. Dort sehr steil hinab (Pfad) ins Val Pra del Vecia, dann zu Weg 233 queren und weiter nach Im Gemärk absteigen. Unten entweder mit dem Bus oder zu Fuß zurück zum Rif. Ospitale (ca. 30 - 45 Minuten zusätzlicher Aufwand, wenn man zu Fuß geht).

Kartenmaterial:

Kompasskarte WK 55, Cortina d‘Ampezzo

Bemerkungen:

Der Abstieg durch das Val Pra del Vecia ist sehr steil. Je nach Beschaffenheit des oft von Unwettern zerstörten Abstiegsweges steigt man evtl. schon etwas vor der Forcella Verde in der Forcella Gailla in das Val Pra del Vecia ab (bei gut sichtbaren Kriegsstellungen, dann quert man je nach Möglichkeit nach rechts zum Wanderweg, welcher von der Forcella Verde in das Val Pra del Vecia hinunterführt.

Die Tour lässt sich gut mit der deutlich längeren Via ferrata Ivano Dibona verbinden. Stöcke sind für den steilen Abstieg in das Val Pra del Vecia sehr zu empfehlen. Für den Abstieg ist absolute Trittsicherheit nötig - stellenweise sehr steiler, schwarzer Bergweg!

Achtung: Der ehemalige Abstieg von der Forcella Verde nach Ospitale ist nicht mehr vorhanden (Stand Sommer 2024)

Infostand: 

30.07.2024

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Norden: Über Lienz oder Brixen nach Toblach. Dort nach Süden abbiegen und auf der Staatsstraße 51 nach Ospitale. Von Süden: Über Vittorio-Veneto nach Cortina d’Ampezzo. Dort auf der Staatsstraße 51 in nördlicher Richtung nach Ospitale. Öffis: Mit dem Bus von Cortina d’Ampezzo oder Toblach nach Ospitale.

Talort / Höhe:

Cortina  - 1211 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Rifugio Ospitale  - 1490 m