V-Riss / Heizendorferriss

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
3+
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
140 m  /  620 Hm
1:20 Std.  /  4:20 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Salzkammergut-Berge
Charakter:

Die Adlerspitzen sind das traditionsreichste Klettergebiet im Höllengebirge. An den auffälligen Felstürmen wird seit fast 100 Jahren geklettert. Unter den zahlreichen Möglichkeiten ist der V-Riss der große Klassiker und wird oft begangen. Über den Heizendorferriss steigt man dann direkt beim Gipfelkruez aus. Der Fels ist meist fest und die Absicherung durch Bohrhaken sehr gut. Besonders originell ist der kleine mit einem Kreuz geschmückte Gipfel der für maximal 5 Personen Platz bietet.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo; immer den gut sichbaren Haken nach. Vom Stand nach der 2. SL nach rechts in die Nische, weiter rechtshaltend die Wandstufe hinauf und dann nach links in die Verschneidung queren (BH). Am Ende der 3. Seillänge nach rechts über ein ansteigendes Band zu Stand in der Heizendorferscharte (freistehender Felsturm). Weiter über den Heizendorferriss zum Gipfel.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

V-Riss: Heizendorfer/Scheibenpflug
Heizendorferriss: 1. Beg. vor 1929 Heizendorfer/Scheibenpflug

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Ausrüstung:

Helm nicht vergessen!

Zustieg zur Wand:

Auf dem Wanderweg Richtung Hochleckenhaus ansteigen. Nach ca. 1 Stunde Gehzeit (bei der „Niederen Rast“) in einer Serpentine auf Steigspuren nach links abzweigen, welche in die Schotterrinne an der Südwestseite der Adlerspitzen führen. In der Rinne etwa bis zur Hälfte aufwärts bis unter den markanten Kessel zwischen Mittel- und Hauptgipfel. Einstieg bei Standplatz mit 2 Klebehaken mit weißer Aufschrift „V-Riss“ am Fels.

Abstieg:

Abseilen und/oder abklettern über den Normalweg (II+): Er verläuft östlich des V-Riss’ und beginnt knapp unter dem Sattel wo die große Schotterrinne ihren Anfang nimmt und ist ebenfalls mit Bohrhaken bestens abgesichert.

Kartenmaterial:

BEV ÖK Blatt 66

Bemerkungen:

Klettertouren an den Adlerspitzen können gut mit dem Kugelzipf - Nordwestgrat (Stelle II, meist I und Gehgelände) kombiniert werden, womit auch das am Plateau gelegene Hochleckenhaus erreicht wird - siehe Track.

Infostand: 

02.09.2006

Autor: 

Andi Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A1 bis zur Abfahrt Mondsee, dann auf der B151 (Atterseestraße) nach Unterach. Bei Unterach auf die B152 entlang des Attersees nach Steinbach. Direkt im Ort nach rechts abbiegen auf die L544 und weiter zum Gasthof Kienklause. Wer von Norden kommt, fährt bei der Anschlussstelle Seewalchen ab und ebenfalls auf der B152 Steinbach. Oder vom Traunsee direkt auf der L544 zum Ausgangspunkt.

Talort / Höhe:

Steinbach a. Attersee  - 509 m