Überholspur - Leonhardstein

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7-
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
180 m  /  662 Hm
3:00 Std.  /  4:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:45 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Bayerische Voralpen
Charakter:

In den ersten beiden Seillängen noch etwas ungeputzt und dadurch stellenweise grasig bzw. splittrig, in den darauffolgenden Seillängen dann genussreiche gut abgesicherte Platten- und Kantenkletterei in festem Fels. In der letzten Seillänge steile, kompakte Verschneidungskletterei.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Stefan und Martin Feistl am 06.10.2014 von unten

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

keine

Friends: 

keine

Bemerkung zu den Versicherungen:

2 BH an allen Ständen, 4-7 BH pro SL als Zwischensicherungen

Ergänzung zur Schwierigkeit:

7- und 6+ (je 1 Stelle), 6 (1 Seillänge), meist 6-, 5 und 4

Zustieg zur Wand:

a) Von Kreuth, 780m Von einem der Wanderparkplätze dem ausgeschilderten Wanderweg zum Leonhardstein bis zur Duslaualm folgen. Auf ca. 1060m trifft man auf eine Forststraße. Dieser folgt man südwestlich aufwärts bis auf ca. 1100m ein verfallener und schwer erkennbarer Karrenweg flach durch den Wald zum Sattel zwischen Grüneck und Leonhardstein rechts abzweigt. Vom Sattel auf deutlichen Steigspuren durch einen wahren Märchenwald hinauf und dann weglos zum Beginn der Südwand des Leonhardstein, auf die man eher rechts trifft. Hier Rucksackdepot, wenn man über das SO-Band absteigt/abseilt. An der Wand entlang zu markanter Eibe (Einstiege von „Flora Bohra „ und „3-Plattenweg“ ), weiter an „Für Andi“ und den restlichen Routen vorbei bis zum oberen Einstieg unter dem „Otto-Gedenkkreuz oder weiter an der Wand entlang absteigen bis zum unteren Einstieg an markanter Schwachstelle des langen Überhanggürtels etwa 30m unterhalb einiger gebohrten Baseclimbes. b) Vom Parkplatz „Schwarztennalm“, 840m Ca. 1,2 km das Schwarzenbachtal aufwärts. Auf etwa 910m zweigt zwischen den Strommasten Nr. 29 und 30 ein alter, verwachsener Forstweg rechts ab. Diesen weiter durch den lichten Wald bis auf etwa 1120m (kurz danach geht der alte Forstweg zwischen zwei großen Blöcke weiter) links ein Steiglein über einen schwach ausgeprägten Rücken hinauf zur Südwand geht. Nach wenigen Metern auf dem Rücken auf Steigspuren und oranger Markierung an Bäumen links abzweigen Richtung Westwand. Noch etwa 2 Minuten an der Westwand an einigen harten Projekten vorbei steil zum Einstieg. (45 min.) Exposition

Höhe Einstieg: 

1300 m

Abstieg:

2 mal 50m und 55m abseilen über die Route bis zum oberen Einstieg und noch 1 mal 40m abseilen zum unteren Einstieg. Erste Abseilstrecke bei wenig Erfahrung besser auf 2 Mal.

Infostand: 

18.11.2015

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Talort / Höhe:

Kreuth  - 787 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz  - 787 m