Traunstein Rudi

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7-
6+ obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
145 m
2:00 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Oberösterreichische Voralpen
Charakter:

Im fast schneelosen Winter entstand diese Route rechts vom Stubbüchsenpfeiler, großteils einer logischen Linie folgend; die Felsqualität ist 'traunsteintypisch'. Kompakte Platten wechseln mit nicht immer ganz festem Fels ab. Die 3. SL ist teilweise grasig. Wie es bei Neurouten der Fall ist, gehört sie noch etwas abgeklettert, bis sie halbwegs 'sauber' ist. Gewidmet ist sie Kletterkollegen Rudi, einem exzellenten Traunsteinkenner, der 2013 überraschend an seinem 70. Geburtstag verstorben ist.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

1. SL 25 m, 10 BH; vom Stand über eine tolle Platte (6) zu zwei Felsstufen (7-); eine kurze Querung nach links (schöne Untergriffe), dann gut griffig über eine steile Rampe hinauf zum Stand in einer Nische (6); nach dem 3. Haken bietet sich eine Variante an 7-/7

2. SL 35 m, 12 BH; vom Stand in eine kurze Rampe (5+) und dann in schöner Felskletterei zum nächsten Stand (6-/+); weitere Hakenabstände als in der 1. SL!

3. SL 45 m; 5 BH, 5 SU; zuerst im 4er Gelände gerade hinauf und dann nach links in eine schöne wasserzerfressene Platte (5+) queren; nach dieser über leichtere Platten (5-) zum Stand; SL ist teilweise grasig; weite Abstände der Zwischensicherungen!

4. SL 40 m, 12 BH, 2 SU; es folgt das furiose Finale; eine geniale Platte (6+) hinauf  zu einem Felswulst der mit etwas Moral piazmäßig zu überwinden ist (7-); nach schönen Platten (6-/6) folgt nochmals Felskletterei im oberen 5.Grad;

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Herbert Brindl und H Obereigner 8.2. 2014

Seillänge: 

2 x 55 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 55 m Doppelseil, 12 Express und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. Alle Stände sind mit 2 Bohrhaken versehen und mit Seilschlingen verbunden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 6 oder 5+/A0, eine Seillänge 5, sonst leichter

Zustieg zur Wand:

Der Forststraße zum Naturfreundesteig folgen (beschildert; Steig beginnt nach dem zweiten Tunnel) und auf diesem bis zur letzten Kehre vor dem Sulzkogel (mit Felsenfenster) folgt. Von dort führt links ein Steig oberhalb des Vorbaues zu den Einstiegen. Der Einstieg ist knapp rechts vom Stubbüchsenpfeiler bei zwei Bohrhaken. Entweder vom Einstiege des "Sanduhrparadies" noch 100 Meter aufsteigen oder vom Einstieg von "Wer putzet der Findet" 70 m absteigen.

Höhe Einstieg: 

796 m

Abstieg:

Vom Ausstieg den SW-­Grat weiter bis zum Naturfreundesteig folgen oder über die Route 3x mit 55 m Doppelseil abgeseilen.

Bemerkungen:

Baden und Klettern kann sehr gut kombiniert werden. Am besten man kommt früh am Morgen und hat die Tour schon hinter sich, bevor es heiß wird. Beim Parkplatz befindet sich ein öffentlicher Badestrand.

Infostand: 

08.02.2014

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über die Westautobahn bis nach Gmunden, in der Stadt entlang des linken Traunseeufers unterhalb des Traunsteins bis zum letzten Parkplatz am sogenannten Ost-Ufer. Öffis: Mit der Bahn nach Gmunden und weiter mit dem Bus.

Achtung: In den Monaten April bis Oktober ist an Wochenenden und Feiertagen entlang der Traunsteinstraße eine Kurzparkzone (3 Stunden Parkdauer) - ein Shuttledienst von entfernteren Parkplätzen ist vorhanden: Infos: www.gmunden.at Alternativ kann man auch im Nahbereich von Gmunden parken und mit dem Fahrrad oder E-Bike zum Ostufer des Traunsteins.

Talort / Höhe:

Gmunden  - 440 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Letzter Parkplatz am Ost-Ufer  - 431 m