Tanz der Vampire - Totenkirchl

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
6+ obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
100 m
2:00 Std.  /  5:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Kaiser-Gebirge
Charakter:

Sehr schöne und sehr gut gesicherte Sportkletterroute im Bereich des Stripsenjochhauses. Wegen der 4 kurzen Seillängen auch gut als Zweittour machbar. Vor allem die zweite Seillänge ist perfekte Kletterei, rauher steiler Fels - am Schluß eine kurze glatte Stelle vor dem Stand.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

T. Niedermühlbichler und St. Brandstätter; 1999

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

14

Klemmkeile: 

Keine

Friends: 

Keine

Ausrüstung:

50 m Doppelseil (70m Einfachseil) , 14 Expressschlingen und Helm.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 7+, meist um 6/6+

Zustieg zur Wand:

Von der Griesenau zum Stripsenjochhaus.


Vom Stripsenjochhaus in Richtung Totenkirchl einem Steig folgen (am Kamm) bis links nach ca. 10 min Steigspuren hinab führen (kurze Stelle 1+). Ein Felsvorsprung wird östlich umgangen und man erreicht eine Stufe im Kammverlauf, hier nun absteigen, an einem Felsenfenster vorbei zu den Einstiegen des Goggolorepfeilers. Die Route beginnt mit einer leichten Querungsseillänge zu Stand bei einem Loch (ca. in Höhe der Kante des Bismarkpfeilers, das ist der Pfeiler mit dem Felsenfenster).


Man kann auch vom Wildanger direkt zur Tour aufsteigen - vom Weg zum Stripsenjochhaus zweigt man in Richtung Bismarkpfeiler ab (etwas über der Abzweigung des Eggersteiges) und quert unter diesem zum Einstieg.

Höhe Einstieg: 

1650 m

Abstieg:

Oben nach rechts zum "Führerweg" und über diesen zurück zur Hütte.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Die Tour ist eher etwas für den Hochsommer und durch die nordseitige Lage etwas schattig und nach längeren Regenfällen meist nass.


Stripsenjochhaus ("Strips"), dort bekommt man auch Infos über die anderen Routen im Umkreis der Hütte

Infostand: 

04.07.2004

Autor: 

A+A Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von der Inntalautobahn (Abfahrt Wörgl-Ost oder Kufstein-Süd) nach St. Johann und dort Richtung Kössen bis zur Griesenau. Nun weiter auf Mautstraße bis zur Griesener Alm. Von Deutschland aus kann man auch in Oberaudorf abfahren und über Walchsee - Kössen - Griesenau anreisen.

Talort / Höhe:

Griesenau  - 719 m