Supermaus - Wetzsteinkogel

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7-
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
255 m  /  1000 Hm
3:30 Std.  /  7:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Interessante und abwechslungsreiche Tour auf der Wetzsteinplatte. Im unteren Bereich sehr schöne Plattenkletterei, unterbrochen von von einer Schrofenpassage. Im oberen Teil steile Wandkletterei in kompakten, rauhen Fels mit einem ausgesetzten Quergang. Die Supermaus stellt eine weitere sehr schöne Alternative zur klassischen und oft überlaufenen Wetzsteinplatte dar. Ganz oben gibt es noch links die Ausstiegsvariante "Astromaus" 7-/A0.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hannes und Michael Pichler

Seillänge: 

1 x 55 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

12 Express, 2 Bandschlingen

55m Einfachseil

Bemerkung zu den Versicherungen:

Im unteren Teil ist die Absicherung gut, oben sehr gut. Alle schweren Stellen A0 möglich.

Zustieg zur Wand:

Vom Bodenbauer auf markiertem Weg (zuerst ueber Forststrasse) auf die Trawiesalm (dort steht eine verfallene Almhütte), von dieser links in einer Rinne empor, über eine kl. Eisenleiter, und auf gut ausgetrettenem Weg zum Wandfuss des Vorbaues (Wetzsteinplatte ist schon von der Trawiesalm sichtbar!). Der Vorbau wird in der Falllinie der Platte, auf einer Rampe die von links nach rechts zieht, überwunden. (Rucksackdepot am Beginn der Rampe unter steiler Wand, in der Rampe ist bei einer Steilstufe ein Eisenstift). Zeit: 2 Stunden. Einstieg: einige Meter links der Via Renata bei einer Sanduhr mit Schlinge.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Vom Gipfel links ueber grosses Wiesenkar wieder unschwierig zum Einstieg (Rucksackdepo) zurück.

Infostand: 

22.07.2006

Autor: 

Christian Leitinger

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Mürztal Richtung Aflenz bis nach Thörl, nun links nach St. Ilgen abbiegen und zum Bodenbauer.

Talort:

St. Ilgen