Stodertalersteig

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
160 Hm  /  1650 Hm
0:45 Min.  /  8:15 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
4:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Totes Gebirge
Charakter:

Schöner nicht allzu langer Klettersteig durch den niedrigsten Teil der Spitzmauer Nordwand. Der Steig führt über schöne Platten (siehe Foto) in den Sattel zwischen Weitgrubenkopf und Spitzmauer (siehe Übersicht). Von der Scharte kann man unschwierig über Geröll und Felsplatten auf den Gipfel der Spitzmauer gehen. (30 min ab Ausstieg). Der Steig ist durchgehend mit einem Stahlseil versichert und an den schwierigen Stellen gut mit Trittstiften versehen. (siehe Foto).


Die Tour eignet sich insbesondere als Eingehtour für den Bert Rinesch Steig auf den Gr. Priel (1300 Klettersteigmeter).


Wer die Tour als Tagestour von Hinterstoder aus macht, braucht bei 4 Stunden Zustieg eine Bärenkondition.

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm . Beim Zustieg im Frühjahr sollten die Altschneefelder nicht unterschätzt werden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Teilweise doch sehr ausgesetzt aber gut mit Trittstiften versehen. Im Frühjahr u. Herbst durch die Nordlage auch Vereisung möglich.

Zustieg zur Wand:

Vom Prielschutzhaus (dorthin in ca. 2,5 Stunden) weiter auf dem Wanderweg zur Klinserscharte ( rechts zweigt zwischendurch der Normalweg auf den Grossen Priel ab) und etwa 100 m nach dem höchsten Punkt der Scharte (Punkt 1807 auf der BEV Karte) zweigt links der später gelb markierte Weg zum Stodertaler Steig ab und führt über Geröll kurz mühsam aufwärts (ev. Schneefelder) bis zum Einstieg des Stodertaler Steiges.

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Am schnellsten einfach wieder über den Stodertaler Steig zurück in die Klinserscharte und weiter zum Prielschutzhaus oder wesentlich länger über den Normalweg, der über den Meisenbergsattel und dann um den Weitgrubenkopf (2249 m) herum in die Klinserscharte und zurück zum Prielschutzhaus führt.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Totes Gebirge Mittleres Blatt (15/2)

Infostand: 

25.04.2004

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Voralpenkreuz (A1 Westautobahn) in Richtung Windischgarsten bis zur Abzweigung nach Hinterstoder (bei der Steyerbrücke vor St. Pankraz). Dann weiter nach Hinterstoder und weiter ins Tal hinein bis zum Parkplatz Polsterlucke (gebührenpflichtig).

Talort / Höhe:

Hinterstoder  - 591 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Polsterlucke  - 625 m