Stangenwand Ostschlucht

 
Eisklettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
50°  /  WI3  /  3+
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
1800 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
350 m  /  1450 Hm
1:00 Std.  /  4:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Die Ostschlucht der Stangenwand ist eine moderat schwere Eistour in der Hochschwabgruppe in einer wunderschönen Umgebung. In Verbindung mit einer Abfahrt durch das Rauchtal oder durch das Zagelkar eine mehr als lohnende Unternehmung.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg die markante Ostschlucht hinauf, teils über leichten Fels (SG III+), teils über kurze Eisaufschwünge (bis WI 2-3), sonst meist im Stapfgelände zwischen 40 und 55° steil bis zum Ausstieg knapp unter dem Stangenwandgipfel (2.175 m).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

G. Freiherr von Saar, F. Kleinhans am 28.6.1902

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

5

Friends: 

kleiner Satz bis 1

Ausrüstung:

komplette Tourenski- und Eiskletterausrüstung. Lawinenzeugs!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Entlang der orografisch linken Schluchtwand einige bolts zum Sichern. Ansonsten vielleicht zwei kurze Eisschrauben /10-13 cm) verwendbar. Einige kleine Haken bzw. kleine friends sind ebenfalls nützlich.

Wenn die Ostschlucht (rund 8 Seillängen) durchgesichert wird, erhöht sich die Kletterzeit zu den von uns angegebeben 60 Minuten beträchtlich!

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Vom Bodenbauer (884 m) via rot markiertem Sommerweg Richtung Hochschwab-Gipfel (Weg Nr. 839) ins Trawiestal. Unter Hundswand durch und weiter den Weg bis zur Trawiesalm. Dort scharf links- Richtung Nordwest- und steil hinauf Richtung Wetzsteinplatte. An der steilsten Stelle oft ausgeapert bzw. kurze Eisenleiter vorhanden. Im sog. Bogenkar unter der Wetzsteinplatte weiter bis zum Einstieg in die schon von weitem gut erkennbare Ostschlucht der Stangenwand.

Höhe Einstieg: 

1800 m

Abstieg:

Vom Ausstieg entweder Richtung Nordosten zum Zagelkogel oder Richtung Norden zum Rauchtalsattel. Das jeweilige Kar- Rauchtal einerseits und Zagelkar andererseits- runter bis zum Sommerweg und weiter zum Bodenbauer (Ausgangspunkt der Tour)

Bemerkungen:

Sehr schöne Eistour im Hochschwabgebiet. Entlang der orografisch linken Schluchtwand einige bolts zum Sichern. Die Ostausrichtung der Schlucht speziell im Frühjahr beachten- frühe Sonneneinstrahlung. In Kombination mit Schi eine megalässige Tour sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg (Zagelkar oder Rauchtal).

Infostand: 

20.03.2022

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Mürztal Richtung Aflenz bis nach Thörl, nun links nach St. Ilgen abbiegen und zum Bodenbauer.

Talort / Höhe:

Thörl  - 638 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Ghf. Bodenbauer  - 884 m