Sorgenfresser - Seekofel

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6-
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
360 m  /  1200 Hm
3:30 Std.  /  7:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:45 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Dolomiten
Charakter:

Am meist überlaufenen und touristisch übersättigten Pragser Wildsee konnten Manuel und Jakob eine neue recht abenteuerliche Route erstbegehen. Auf der Norwest Seite des markanten Seekofels wurden sie fündig. Fels und Routenführung verlangen gutes alpines Gespür. Die Stände wurden mit Normalhaken eingerichtet, wobei dieselben auch belassen wurden. Für die Zwischensicherungen sollte man im Umgang mit mobilen Sicherungen die notwendige Erfahrung haben. Die Felsbeschaffenheit ist größten Teils gut, stellenweise auch sehr gut. Dennoch gibt es einzelne auch delikatere Stellen, die bei der Erstbegehung nicht nur brüchig sondern auch nass waren. In Summe ist die "Sorgenfresser" keine Genusstour im üblichen Sinn, sondern ein recht abenteuerlicher Anstieg entlang einer natürlichen und klassichen Linie, bei dem Erlebnis, Ambiente und alpines Flair im Vordergrund stehen. Etliche Haken und Hammer sollten im Rucksack als Backup mitgeführt werden.

Fels und Route: Klassische alpine Kletterei entlang von Rissen und Verschneidungen an gutem Fels, einige kurze heikle Stellen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Manuel Gietl und Jakob Steinkasserer am 26.Juni 2021

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

10 Express, umfangreiches Sortiment Friends und Keile, eventuell auch Haken und Hammer, Doppelseil

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stände mit Normalhaken, für die Zwischensicherungen ist generell Eigeninitiative gefragt

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz Pragser Wildsee zunächst ins Grünwaldtal. Bei der Grünwald Alm vorbei in südlicher Richtung einen steilen Geröllgraben hoch. Dieser ist auch unter dem Namen "Rotlahne" (Skitour) bekannt. Im Aufstiegsinn links haltend die beste Möglichkeit suchen, um ca. nach gut 400 hm zum Wandfuß zu gelangen. Einen kurzen Vorbau seilfrei hochklettern. Der Einstieg befindet sich genau bei einem recht markanten Risssystem (Haken und Schlinge).

Höhe Einstieg: 

2012 m

Abstieg:

Vom letzten Standplatz 60 m zurück zur Schulter abseilen. Dann entlang des Kriechbandes bzw. kurze Gratkletterei 30 m zurück zum eingerichteten Abseilstand (3 Haken mit Schlingen). Von dort in südwestlicher Richtung 1mal 50m und dann noch 1mal 60m in den auffalllenden Graben abseilen (Abseilstellen fix eingerichtet). Dann logisch und gut ersichtlich zurück zum Einstieg bzw. Absteigen ins Gründwaldtal.

Infostand: 

26.06.2021

Autor: 

Manuel Gietl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Schmieden/St.Veit – Pragser Wildsee (SP47)

Der See kann nur mit öffentlichen Bussen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad angesteuert werden. Ab dem Bahnhof Welsberg fährt alle 30 Minuten ein extra eingerichteter Shuttlebus zum Pragser Wildsee (Preis 3€ pro Person und Fahrt).

Talort:

Prags

Ausgangspunkt / Höhe:

Pragser Wildsee  - 1469 m