Sonnenblume - Nösslachwand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6
6- obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
160 m  /  250 Hm
3:00 Std.  /  3:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:30 Min.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Stubaier Alpen
Charakter:

Der Mehrseillängen-Klassiker an der Nösslachwand. Eine nach oben hin immer besser werdende Plattenkletterei im Nahbereich eines Wasserstreifens. Man klettert an schönen Platten und einigen steilen Wandpassagen nach oben. Die Route ist gut mit Bohrhaken abgesichert; Zu- und Abstieg sind einfach zu finden. Da es der leichteste Anstieg an der Westwand ist, machen sich schon Begehungsspuren bemerkbar - der Fels ist teilweise sehr glatt.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Matthias Burtscher u. Lucia Steinhauser im August 2008

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

12 Express, 60 m Einfach- oder Doppelseil und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei Seillängen 6, der Rest meist um 5.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz durch die Radwegunterführung auf die andere Straßenseite zur Kläranlage. Dann links dem Wanderweg in Richtung Wiesle folgen. Ca. 50 Meter nach einem Bildstock, bei einer Lichtung zweigt man auf deutlichen Pfadspuren rechts zur Felswand ab. Dort gelangt man zu einem Podest. Auf den Absatz klettern und vorbei an der Sonnenblume (aufgeklebter Stein mit Sonnenblume) auf die andere Seite des Wasserstreifens zum Einstieg bei zwei Bohrhaken.

Abstieg:

Vom Ausstieg beim Wandbuch anfangs auf einem Band nach rechts, nach einer Stufe aber wieder nach links (man geht quasi oberhalb des Ausstieges zurück), immer den orangen Markierungen bis zum Wanderweg folgen. Dann auf dem Wanderweg zurück zum Parkplatz.

Bemerkungen:

Besser erst nach einem trockenen Tag einsteigen, oft ist die Route wegen des nahen Wasserstreifens unten feucht. Es gibt in der Regel einige feuchte Passagen, die kann man aber recht gut klettern.

Infostand: 

02.09.2009

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Ötztal. Im Ötztal taleinwärts bis Umhausen fahren. Nach dem Ort wird das Tal etwas enger und wo das Tal wieder breiter wird, befi ndet sich links eine kleine Kläranlage mit einer Kapelle. Gegenüber der Anlage, auf dem großen Schotterplatz parken. Öffis: Mit der Bahn nach Ötztal-Bahnhof und dem Bus nach Au vor Längenfeld.

Talort / Höhe:

Längenfeld  - 1180 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz gegenüber vom Klärwerk  - 1150 m