Sextener Rotwandsteig Klettersteig

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
570 Hm  /  1200 Hm
2:00 Std.  /  5:45 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:15 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
1 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Dolomiten
Charakter:

Der genüsslich zu kletternde Sextener Rotwandsteig führt durch die verwinkelte Nordflanke des „Zehners“ der berühmten Sextener Sonnenuhr. Der Steig wurde auf alten Frontsteigen aus dem Ersten Weltkrieg angelegt. Entsprechend viele Relikte aus dieser schrecklichen Zeit bekommt der Bergsteiger zu Gesicht. Beim Gipfelkreuz hat man eine tolle Aussicht Richtung Alpenhauptkamm und Karnische Alpen.

Genaue Routenbeschreibung:

Über drei Leitern (A) zu einem Kamin (A/B) und im Gehgelände durch einen Kessel zu einer Rinne (A/B). Im Gehgelände (teilweise Schrofen, eine Stelle A) an einer verfallenen Stellung vorbei in eine Scharte mit Wegweiser.

Siehe Topo. Von der Abzweigung vom Weg 100/124 hinauf zur Felswand mit den Leitern (A) und dem Kamin (A/B). Nach gehgeländ bis zur nächsten beiden Stufe (A/B). Man kommt zum Plateau mit der großen Stellung, rechts davon auf einem Band zu einer Stellung mit Holzleiter, danach kurz A (im Schutt darüber zweigt rechts ein Pfad zum Alpinisteig ab). Im Schutt aufwärts zu einer Felswand mit Stellungen, rechts davon gestuft höher in ein weiteres Schuttfeld. Am rechten Rand aufwärts zu Seilsicherungen (A/B) danach gestuft höher und dann links zum schon sichtbaren Gipfel aufwärts. Am Ende auf der Südseite hinauf zum Gipfelkreuz. 

Gehzeiten/Time:

Fischleinb. - Bergst.: 1 Std.

Bergst. - Einstieg: 1½ Std.

Einstieg - Gipfel: 2 Std.

Gipfel - Bergstation: 2¼ Std.

Bergst. - Fischleinb.: ¾ Std.

Erhalter:

TVB bzw. Bergbahn.

Ausrüstung:

Helm, für Anfänger und Kinder komplette Klettersteigausrüstung.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die versicherten Passagen sind gut abgesichert, dazwischen sehr viel Gehlände und leichten Schrofen.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Rotwand-Kabinenbahn über die Rotwandwiesen zur Bergstation des Rotwandwiesen-Schlepplifts. Rechts in den Wald und zu einem kurzen versicherten Abschnitt (auf ca. 2140 m, A) aufsteigen. Beim folgenden Wegweiser links („Klettersteig Rotwandspitze“) halten und die Rotwandköpfe entlang zu einer Scharte. Dann aufwärts im Geröll zum Einstieg (roter Punkt am Fels). Alternativ kann man auch vom Burgstall zusteigen (siehe Topo), den erreicht man sowohl von der Rotwandwiese als auch deutlich länger vom Kreuzbergpass (in der Regel wird bei den Rotwandköpfen von der Rotwandwiese aus zugestiegen, ist kürzer).

Höhe Einstieg: 

2360 m

Abstieg:

Auf dem Aufstiegsweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wer die Rotwand überschreiten will, nimmt an der Südseite am besten die Südostvariante des Zadonella Klettersteiges. 

Kartenmaterial:

Tabacco WK 010, Sextener Dolomiten; Kompass WK 57, Bruneck-Toblach

Bemerkungen:

Bei Schneelage ist der Rotwandsteig Klettersteig gefährlich! Im Gehgelände genau auf die Markierung achten.

Der Rotwansteig wird meist auch nach einer Begehung der wesentlich anspruchsvolleren Via ferrata Zandonella gerne im Abstieg begangen.

Infostand: 

15.08.2023

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über Lienz oder Brixen nach Innichen. Dort nach Süden abbiegen und auf der Staatsstraße 52 nach Moos. Die Hauptstraße rechts verlassen und zur Talstation der Kabinenbahn in Bad Moos. Mit der Kabinenbahn zur Bergstation. Alternativ durch das Fischleintal bis zum Ende der Fahrmöglichkeit beim gebührenpflichtigen Parkplatz.

Mit Öffis: Mit der Bahn nach Innichen und mit dem Bus (Linie 446) nach Moos Kabinenbahn Rotwand.

Talort / Höhe:

Moos  - 1339 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Rotwandbahn  - 1906 m