Sentiero delle Palete

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
100 Hm  /  400 Hm
8:00 Std.  /  8:15 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:05 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:10 Min.
Kondition
4 / 5
Kraft
1 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Brenta-Gruppe
Charakter:

Einsame Brenta Route vom Passo Grostè zum Rif. Peller, die nur auf knapp 100 Hm vor dem Passo di Palete versichert ist. Die reine Klettersteigpassage lässt sich mit dem Sentiero di Val Gelada und dem Sentiero Gustavo Vidi zu einer attraktiven kleinen Brenta Nord Runde verbinden. Die Route verläuft an einem Osthang und bietet unvergleichliche Blicke auf den Tovelsee und das Val di Non.

Fazit: Lange Brentaquerung mit wenig Eisen

Rundtour-Tipp: Lohnend und mit mehr Eisen ist die Runde Sentiero delle Palete bis Passo di Palete, 2317 m - Sentiero di Val Gelada - Passo di Val Gelada - Sentiero G. Vidi (6½ Std.)

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Aufstieg zum Passo di Palete - siehe Topo. Vom Passo di Palete steil in die Livezza Grande und zur Livezza Piccola absteigen. Man überwindet nach dem Val Pestacavre eine Steilstufe und wandert hinauf zur Mulde Prà Castron di Tuenno (2220 m). Ausgesetzte Stellen überwindend überquert man die Cima dell’Uomo (herrlicher Blick auf die Flavona und den Tovelsee), geht über den gleichnamigen Pass und kommt auf den Pian della Nana. Dort biegt der Weg nach Norden ab und führt zum Nana Pass (2195 m), wo er auf den Weg 336 zur Peller  Hütte trifft.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation Passo Grostè in wenigen Schritten nach Norden zur Abzweigung Sentiero G. Vidi und Sentiero Palete. (Wegweiser). Dort auf dem Weg 306 über die Ostflanke der Pietra Grande ins Val delle Giare (links Aufstieg zur Bocch. del Tre Sassi – Sent. G.Vidi möglich). Dann nordwärts unter dem Gran de Formenton in die bereits sichtbare Rinne zwischen Gran de Formenton und dem vorgelagerten Palete; Beginn der Versicherungen. (2210 m; siehe Einstiegskoordinaten = Beginn d. Versicherung). Rif. Peller erreicht man mit dem PKW. Von Cles zum Ristorante/Pizzaria Bersaglio und über eine Schotterstraße 17 km bis kurz vor die Hütte.

Höhe Einstieg: 

2210 m

Abstieg:

Vom Rif. Peller in 3 ½ Std. auf dem Weg 313 ins Tal absteigen oder mit dem PKW nach Cles fahren. Wer zum Passo Grostè zurück muss kann auf dem Weg 336 zur Malga Tassulla zurück, dann auf dem Weg 311 zur Malga Tuenno. Dort entweder auf dem Weg 380 und dem Palete Weg weiter zum Passo Grostè oder auf dem Weg 309 zum Tovelsee absteigen und auf den Wegen 314 und 311 zum Passo Grostè (jeweils ca 8 Std.).

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 51, Brentagruppe; Kompass WK 73, Gruppo di Brenta

Bemerkungen:

Gute Kondition und Orientierungsfähigkeit ist nötig. Beim Rif. Peller kann man am Anreisetag den Monte Peller, 2320 m (nördlichster Brentagipfel) über den Sent. attrezzato del Monte Peller machen. (Gesamt 1½ Std./A).

Infostand: 

02.08.2010

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A22 bis zur Ausfahrt „San Michele a. A. - Mezzocorona“, dann auf der SS43 und SS42 bis Dimaro. Dort zweigt man links auf die SS239 nach Madonna di Campiglio ab.Parken bei der Grostè Seilbahn (gebührenpflichtig).

Talort / Höhe:

Madonna di Campiglio  - 1522 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation der Grostè Seilbahn  - 2446 m