Seebenseefall

 
Eisklettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
WI6
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
1400 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
152 m
3:00 Std.  /  5:15 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Charakter:

Anspruchsvoller und bedrohlich aussehender Eisanstieg unter dem Seebensee - ein schweres Testpiece, das man gemacht haben sollte.

Genaue Routenbeschreibung:

1.SL: WI3; Zustieg über Vorbau, 40m
2.SL: WI5; Die ersten Zapfen nach rechts hinüber, 15m
3.SL: WI5+/6-; Querung nach rechts um`s Eck und durch die steile Rinne (leichter Überhang) zum Stand, 25m
4.SL: WI5; rechts ums Eck und diagonal zum Bohrhaken, 20m
5.SL: WI5-; gerade hoch und nach rechts in die Rinne, 20m
6.SL WI5+; erster Teil der großen Säule, Stand in Nische, 20m
7.SL WI6; zweiter Teil der großen Säule, 12m.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

?

Seillänge: 

2 x 60 m

Ausrüstung:

Als Material sollte man eine gut sortierte, normale Eisausrüstung dabei haben, Felsmaterial ist evtl. für den rechten Ausstieg angebracht.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Bei dünner Eisauflage schwerer.

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Ab der Talstation den Tafeln "Wasserfall und Seeben-Klettersteig" in südlicher Richtung folgen, zuerst über eine Forststraße über eine Brücke des Gaisbaches und kurz dahinter links auf einen schönen Weg entlang des Baches. Am Schluss den Schildern „Klettersteig“ folgen - der Weg wird nun steiler und zieht direkt zur rechten Seite des Wasserfalls hinauf (Ski oder Schneeschuhe vorteilhaft).

Höhe Einstieg: 

1400 m

Abstieg:

Abseilen über die Route. Das Abseilen kann wegen der großen Eisbalkone problematisch werden (dann seilt man besser über den Aufstiegsweg ab).

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 4/1 Wetterstein-Mieminger Gebirge;
Kompass Nr. 5, Wettersteingebirge;
ÖK 116 Telfs

Bemerkungen:

Es gibt einen rechten "Felsausstieg" (bis UIAA 4+ ?!), dieser wird aber nur selten gemacht.

Gesamt eine anspruchsvolle Tour, die in der Regel nur von erfahrenen Kletterern gemacht wird.

Infostand: 

22.03.2006

Autor: 

Florian Burggraf

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem PKW nach Ehrwald, im Ortszentrum Abzweigung Richtung Gaistal und weiter zur Talstation der Ehrwalder Almbahn.

Talort / Höhe:

Ehrwald  - 994 m