Seeben - Klettersteig

 
Klettersteig
 
Schwer
 
Schwierigkeit
D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
220 Hm  /  500 Hm
1:20 Std.  /  4:20 Std.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Charakter:

Steil, ausgesetzt und ein neu eingerichtetes letztes Viertel - so präsentiert sich der Klassiker unter den Sportklettersteigen. Die Route verläuft unmittelbar neben einem tosenden Wasserfall, der über 200 Meter senkrecht in die Tiefe stürzt.

Genaue Routenbeschreibung:

Die steile Einstiegswand (D) stellt gleich die erste Herausforderung dar (Blick hinunter nicht vergessen!). Vorsicht wegen Steinschlaggefahr durch Vorausgehende! Durchwegs sehr ausgesetzt und nicht immer ganz fester Fels!

Weiter über Wandstufen und Querungen zu einer erdigen Passage (durchwegs C/D). Etwas leichter durch eine Verschneidung zur sog. steilen Platte (D - Schlüsselstelle). Hinter der Platte folgt eine rassiger Überhang und kurze erdige Passagen. Nach einer Querung (C) ist die Hochfläche erreicht und der Klettersteig zu Ende.

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm und unbedingt Sicherungsseil für schwächere Geher und Kinder.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Schwerer Klettersteig der mit D/E bewertet ist.

Zustieg zur Wand:

Ab der Talstation den Tafeln "Wasserfall und Seeben-Klettersteig" in südlicher Richtung folgen, zuerst über eine Forststraße über eine Brücke des Gaisbachs und kurz dahinter links auf einen schönen Saumweg entlang des Baches. Ist der Wasserfall erreicht, dem Schild Klettersteig folgen - der Weg wird nun steiler und zieht direkt zur rechten Seite des Wasserfallbeginns hinauf (rotes Steiglein). Der Einstieg ist rechts unterhalb des Wasserfalls in den Seebenwänden bei einer Tafel.

Höhe Einstieg: 

1360 m

Abstieg:

Vom Ende der Kletterei dem Weg folgend kurz das Bachbett überqueren (oberhalb des Wasserfalls) und zur Jausenstation Seebenalm (1575m) absteigen.


Von der Jausenstation gibt es mehrere Möglichkeiten zur Fortsetzung oder Abstieg:


1. Kurze Wanderung zum idyllischen Seebensee mit toller Kulisse (ca. 20min) - unbedingt lohnend - , von dort weiter entweder zur nächsten Hütte oder über diverse Anstiege zur Ehrwalder Sonnenspitze.


2. Von der Seebenalm zur Ehrwalder Alm und von dort Talfahrt oder Talmarsch (ca. 45min bis zur Bergstation).


3. Abstieg über den Hohen Gang: Dieser stellt die schönste Abstiegsvariante dar. Ab dem Seebensee (am rechten Ende) markiert und teilweise versichert (A/B) ins Tal (ca. 1 Std). Am Ende noch kurz aufwärts zurück zur Talstation der Seilbahn.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 4/2 Wetterstein Mitte, 1:25.000

BEV ÖK 116 Telfs, 1:50.000

Kompass WK 25 Zugspitze - Mieminger Kette, 1:50.000, ISBN: 3-85491-026-6

Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald, 1:50.000, ISBN: 3-85084-749-7

Bemerkungen:

Auch bei trockenem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit (Schwüle) immer etwas problematisch, da sich der Wasserfall in unmittelbarer Nähe befindet - so wird man etwa auf den ersten steilen Metern nicht nur vom eigenen Schweiß nass. Überhaupt nicht zu empfehlen ist der Klettersteig bei Regen, da es im oberen Teil erdige Passagen gibt! Der Steig ist mit Gummipuffern an den Ankern ausgestattet. In Kombination mit dem sehr langen Tajakante-Klettersteig ergibt sich eine der schwierigsten und längsten Unternehmungen im Ostalpenraum, bei der fast 1500 Hm zu überwinden sind! Das Herzstück des Seeben-Klettersteiges ist die vertikale „Stöpselplatte“ (D/E) vor dem Ausstieg, die den Begehern noch den letzten Rest an Kraft abverlangt. Der landschaftlich eindrucksvolle Ausblick auf das Zugspitzmassiv und den idyllischen Seebensee am Ende des Klettersteiges runden dieses extreme Klettersteigabenteuer perfekt ab und entschädigen für die Mühen der Kletterei.

Infostand: 

13.05.2004

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem PKW nach Ehrwald, im Ortszentrum in Richtung Gaistal abzwei- gen und weiter zur Talstation der Ehrwalder Almbahn.

Mit Bahn/Bus: Mit der Bahn nach Ehrwald und mit dem Bus bis zur Ehrwalder Almbahn.

Talort / Höhe:

Ehrwald  - 994 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Talstation der Ehrwalder Almbahn  - 1108 m