Schwarze Wand - Nordwestwand

 
Klettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
8
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
300 m  /  890 Hm
7:30 Std.  /  12:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Charakter:

Abwechslungsreiche Kletterei an einer der wohl eindrucksvollsten Wände im Wetterstein. Von selbst abzusichernden Rissen bis zu steiler Wandkletterei wird alles geboten. Die Felsqualität ist bis auf wenige Ausnahmen sehr gut. Die Route wurde in den späten 60ern, größtenteils in technischer Kletterei, erstbegangen. Das alte Material ist nicht immer vertrauenserweckend. Die Stände und einzelne Zwischenhaken wurden saniert. Auf 10 SL stecken 11 Bohrhaken und einige Normalhaken als Zwischensicherung. Der Rest der Route kann mit Camalots und Keilen gut abgesichert werden.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Vom letzten Stand weg ca. 200m seilfrei bis zum Gipfel - Kletterstellen bis III.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

J. Lehne, P. Haag, G. Schnaidt, R. Rosenzopf, 1967.

FFA: Xari Mayr & Thomas Holler, 2016.

Seillänge: 

1 x 50 m

Ausrüstung:

11 Expressschlingen, Cams #0,3 - #3, #0,75 & #2 doppelt, Keile und Tapehandschuhe für den Säbelriss.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Auf 10 SL stecken 11 Bohrhaken und einige Normalhaken als Zwischensicherung im Fels.

Zustieg zur Wand:

Von Hammersbach durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte. Von der Höllentalangerhütte dem Bachbett bis unter die sichtbare Wand folgen. Über Steigspuren zum Wandfuß und der großen, von rechts nach links ziehenden Rampe bis zum Einstieg folgen. Der Einstieg befindet sich im oberen Rampenteil bei drei Sanduhren.

Höhe Einstieg: 

1650 m

Abstieg:

Vom Gipfel entweder über Schrofen ins Höllentalkar absteigen oder den Grat wieder zurück klettern und über die Route abseilen.

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Deutschland kommend auf der A 95 (Autobahn München–Garmisch) bis ans Autobahnende und dann weiter auf der B 2 über Oberau. Anschließend auf der B 23 über Garmisch nach Hammersbach. Alternativ auf der B 2 über Weilheim/Murnau bzw. auf der B 23 über Schongau, Peiting, Oberammergau sowie Oberau und Garmisch nach Hammersbach. Von Österreich kommend auf der Bundesstraße 187 und der B 23 von Ehrwald über Griesen nach Hammersbach. In Hammersbach gibt es einen großen Parkplatz.

Öffis: Mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen und weiter mit der Zugspitzbahn oder dem Eibseebus nach Hammersbach.

Talort / Höhe:

Garmisch-Partenkirchen  - 700 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz in Hammersbach  - 760 m