Schulter Anstieg auf den Dachstein - Schulteranstieg

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
245 Hm  /  430 Hm
1:00 Std.  /  2:45 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost, Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:45 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Dachsteingebirge
Charakter:

Der Schulteranstieg auf den Dachstein ist eine ausgezeichnete Alterntive zum Normalweg über den Randkluftsteig, da der Normalweg bedingt durch den Gletscherrückgang vor dem eigentlichen Felsabschitt durch große und teils nicht zu erkennende Spalten extrem gefährlich geworden ist. Die Schulter erreicht man in wenigen Schritten von der Seethalerhütte aus und dort ist die Spaltengefahr vergleichsweise gering. 

Genaue Routenbeschreibung:

Anfangs kurz (C), dann leichter werdend (A/B) und A hinauf auf die Schulter und auf ihr nach rechts auf das Band, das zum Randkluftsteig hinüberführt (A). Dann über diesen A/B und B hinauf zum höchsten Punkt.  

Erhalter:

Planai-Hochwurzen-Bahnen (Wartung durch Hans Prugger).

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Gletscherausrüstung

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Der Einstieg ist je nach Schnee- und Gletscherstand C, sonst deutlich leichter.

Zustieg zur Wand:

Mit der Dachstein-Gletscherbahn zur Bergstation. Von der Bergstation der Ratrakspur über den Hallstätter Gletscher Richtung Dachsteinwarte (Seethaler)-Hütte folgen. Dann in wenigen Schritten von der Hütte zur Schulter (markante, runde Felskante).

Ohne Seilbahnbenützung verlängert sich die Zustiegszeit um 2,5 Stunden und die Abstiegszeit um knapp 2 Stunden.


Alternativ ist auch der Zustieg von der Simonyhütte oder von der Talstation über den Hunerscharten Klettersteig (+2 Std.) möglich. 

NICHT VERGESSEN: MAUT-TICKET ENTWERTEN!

Bitte das Maut-Ticket am Automaten in der Dachstein Bergstation für die kostenlose Straßenbenutzung entwerten lassen!

Höhe Einstieg: 

2750 m

Abstieg:

Wie Aufstieg. Alternativ kann auch über den Westgrat Richtung Adamekhütte abgestiegen werden.

Bemerkungen:

Von der Schulter sieht man von der Seite sehr gut die Spaltensituation unter dem Randkluftsteig - falls jemand diesen Abstieg erwägt. Sicherer ist aber der Abstieg über den Schulter Anstieg.  

Infostand: 

09.06.2007

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über die A10 und Radstadt bzw. durch das Ennstal nach Schladming. Von dort in die Ramsau hinauf fahren. Westlich des Ortes führt die Mautstraße 14,-/PKW (im Jahr 2018) weiter (Mautticket kann man in der Bergstation entwerten!) zur Dachstein-Gletscherbahn (Parkplatz).


Öffis: Mit der Bahn nach Schladming und von dort mit dem Bus (Linie 960) bis Dachstein / Türlwandhütte.

Talort / Höhe:

Ramsau  - 1135 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Talstation Dachstein Südwandbahn  - 1692 m