Schöngänge Alpspitze (Schöne Gänge)

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
300 Hm  /  650 Hm
0:45 Min.  /  3:05 Std.
Absicherung Absicherung
Mittel
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:20 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Charakter:

Der Aufstieg über die Schöngänge (auch Schöne Gänge genannt)  ist direkter als der benachbarte Nordwandsteig und zieht gleich rechts neben der Bernadeinkopf-Nordwand in die Scharte zwischen Bernadeinkopf und Alpspitze hinauf ins Oberkar. Von hier kann man über den Ostgrat (Stellen A)  auf die Alpspitze, oder man steigt gleich wieder über den Nordwandsteig wieder hinunter zur Hochalm. 

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Generell alte Sicherungen. Der Schöngänge Steig ist auch nicht durchgehend versichert. Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Auf dem gesamten Steig ist auf auf Steinschlag zu achten!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen A/B, sonst überwiegend A.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Alpspitzbahn (Osterfelder) steigt man entlang der Skipiste auf dem Weg ab (Beschilderung „Mauerläufersteig“). Nach einem Felsdurchbruch noch etwas auf dem Fahrweg in ein flaches Wiesenkar hinunter und dort nach in einer Linkskurve nach rechts im Schuttfeld zum Einstieg (Tafel). Dem Weg nicht unter die Nordwand des Bernadeinikopfs folgen, sondertn davor nach rechts.

Höhe Einstieg: 

2100 m

Abstieg:

Am besten über den Ostgrat (kurze Stellen A/B, viel Gehgelände) hinunter in das Oberkar und von dort über den Nordwandsteig (A/B, dieser quert die Nordwand der Alpspitze und führt zum Schluss durch ein Tunnelsystem - siehe Übersichtsbild) zurück zum Osterfelderkopf.

Alternativ kann man auch über den Südwestgrat zur Grieskarscharte absteigen, bis man auf den Bernadeinsteig trifft den man wieder zum Hochalmsattel aussteigen muss. (Gesamt ca. 3 Std.).

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 4/2 Wetterstein Mitte, 1:25.000

Kompass WK 25 Zugspitze - Mieminger Kette, 1:50.000,

Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald, 1:50.000,

Bemerkungen:

Zugspitzbahn - mit allen Infos zu den Fahrzeiten der Seilbahnen.

Die Schöngänge sind, wenn andere Leute im Steig sind, recht steinschlaggefährdet. Also entsprechende Voricht bitte!

Infostand: 

26.07.2006

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von München kommend: Autobahn A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen. Ab dem Autobahnende bei Eschenlohe auf der B2 bis Garmisch-Partenkirchen. Im Ort in Richtung Reutte und der Beschilderung zur Kreuzeck-/Alpspitzbahn folgen. Von Ehrwald/Reutte kommend: B187/ B23 nach Garmisch-Partenkirchen.

Öffis: Mit der Bahn nach Garmisch und der Zahnradbahn bis Kreuzeck-Alpspitzbahn.

Talort / Höhe:

Garmisch - Partenkirchen  - 717 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Alpspitzbahn - Osterfelderkopf  - 2050 m