Schatzinsel - Hochblassen

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
7 obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
300 m  /  1800 Hm
3:30 Std.  /  9:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord, Nordost
Zustiegszeit Zustiegszeit
4:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
1 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
/
Charakter:

Außergewöhnlicher gewaschener Wettersteinkalk allerhöchster Güte, der mithilfe einer konsumfreundlichen Anzahl an Bohrhaken ganz im Stile "Rätikon-Plaisir" für den alpin versierten Sportkletterer über- und erlebbar gemacht wurde. Der Name nimmt Bezug zu dem Privileg 2020 noch in solchem Fels seine Linien zeichnen zu können, ohne, dass man von anderen Routen außer den eigenen eingeschränkt wird.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Martin Feistl und Caro Neukam an 3 Tagen 2020 von unten. 1. Rotpunktbegehung am 19.09.2020

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

7

Klemmkeile: 

Rocks 1-8

Bemerkung zu den Versicherungen:

2 Bohrhaken an allen Standplätzen, 3-6 Bohrhaken pro Seillänge als Zwischensicherungen, ganz vereinzelt mobil ergänzbar.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

7+ (in einer Seillänge), Rest konstant im (unteren) 7. Grad, nur in der 2. Seillänge einfacher.

Zustieg zur Wand:

Option 1a: Bei Verzicht auf Bahnunterstützung eine Reise für sich. Vom Parkplatz der Kreuzeckbahn (750 m) mit dem Fahrrad am linken (östlichen) Rand des Parkplatzes vorbei und nach der Bahnunterführung links abbiegen auf eine schlechte Teerstraße. Dann immer der Beschilderung Richtung Kreuzeck-Haus folgen. Wenige Meter unterhalb vom Kreuzeck-Haus (1650 m) links kurz bergab zur Talstation der Längenfelder-Bahn (1600 m) und auf der Fahrstraße weiter über die Hochalm (1704 m) und einen steilen Stich zur Bergwachthütte in Richtung Osterfelderkopf. In der Senke kurz nach der Bergwachthütte Fahrrad-Depot (1840 m). Zu Fuß weiter über die Schöngänge (drahtseilgesicherter Steig) in die Einschartung unter dem Bernadeinkopf (2120 m). Auf dem höchstmöglichsten Weg mit 100 hm Verlust südlich um die Ausläufer der Alpspitze herum in's Grieskar absteigen. An der Südflanke des Kars querend bis in den Kargrund wenige Meter von den Einstiegen entfernt (ca. 2200 m). Insgesamt etwa 4 Stunden bei 1450 hm, 13,8 km mit dem Fahrrad und 2,5 km zu Fuß.

Option 1b: Wie Option 1a, aber mit E-Bikes in 45 Minuten zum Fahrrad-Depot (1840 m) in der Senke kurz nach der Bergwachthütte.

Option 2: Mit der Alpspitzbahn auf den Osterfelderkopf und über den Nordwandsteig 100 Hm ansteigend in die bei Option 1 erwähnte Einschartung. Insgesamt 60 Minuten ab Bergstation und 17,50 € ohne Talfahrt oder der Möglichkeit ein Fahrrad mitzunehmen.

Höhe Einstieg: 

2280 m

Abstieg:

Abseilen über die Abseilpiste.

Kartenmaterial:

Wetterstein- und Mieminger Gebirge Mitte (4/2)

Bemerkungen:

Der pink lackierte Haken an der Schlüsselstelle wurde nach längerer Überzeugungsarbeit nachträglich hinzugefügt und ermöglicht nun die Wahl zwischen „Schatzinsel light“ oder „Schatzinsel real“. Überraschung am 5. Standplatz, macht's euch bequem!

Infostand: 

06.06.2023

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt