Säkularis - Großglockner Nordwand

 
Eisklettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
60°  /  M8  /  WI3  /  3
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
3250 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
500 m  /  1700 Hm
5:00 Std.  /  9:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
4:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
/ Glockner-Gruppe
Charakter:

Befreiung für Geist und Seele, die gerade Linie zur Grögerschneid. Nach dem leichten Vorbau folgen einige steile, spannende Mixedlängen. 

Einen Bericht über die  Erstbegehung findet ihr auf www.freiluftleben.at

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Von der "Grögerschneid" 3660 m, über den NW-Grat (140 m langer Gratanstieg bis 4- der bei Schneelage nicht zu unterschätzen ist) zum Gipfel. Man kann auch von der Grögerschneid über die "Grögerrinne" 40 - 45° und danach über das Teischnitzkees zur Stüdlhütte absteigen - also von der Grögerschneid über steile Firnfelder nach Süden hinunter.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Timo Moser (www.freiluftleben.at) und Florian Hübschenberger am 12.10.2014

Erste freie Begehung: Martin Feistl, Silvan Metz und Am Elie März 2022 in zwei Tagen. 

Seillänge: 

2 x 60 m

Ausrüstung:

2 x 60 m Seil 2x diverse Schlaghaken+Hammer C4 #2-0,3 #1-0,4 doppelt, C3 2-000 mittleres Klemmkeilset 4 kurze Eisschrauben Pecker, Trittleiter, adjustable daisy sonstige Eisausrüstung

Ergänzung zur Schwierigkeit:

M8, WI 3 R oder M6 A6 WI 3

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Von der Biwakschachtel dem Grat etwas folgen und dann links zu den Einstiegen der Nordwandrouten. Genauer Einstieg siehe Topo! 

Zustieg zur Biwakschachtel (ca. 3 Stunden): Von der Franz-Josefs-Höhe neben dem Schrägaufzug auf die Pasterze hinab. Auf dieser taleinwärts leicht nach links queren und links am Kleinen Burgstall vorbei zur Biwakschachtel aufsteigen, immer links vom Grat bleibend. Die Biwakschachtel steht auf einer markanten Felskanzel auf 3205 m. Am Ende entweder links herum (Schnee bzw. plattiger leichter Fels) oder aber leicht rechts vom Grat (hier Kletterstelle II) bis zur Schachtel aufsteigen.

Zustieg von Süden: Wenn die Hochalpenstraße geschlossen ist, kann man auch von Süden über die Stüdelhütte und Grögerrinne in die untere Glocknerwandscharte aufsteigen und über die Facilides Rinne abseilen (2x 60 m Seil!!!). Details und Übersichtsbilder dazu siehe bei der Route Mayerlrampe

Höhe Einstieg: 

3250 m

Abstieg:

Auf dem meist gespurten Normalweg (in südostlicher Richtung) über den Kleinglockner (3770 m) und das Glocknerleitel hinunter zur Adlersruhe (3451 m). Von dort über das Hofmannskees (Spalten) zur Pasterze hinab und wieder zur Tiefgarage aufsteigen.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 40 Glocknergruppe

Kompass: Glocknergruppe NP Hohe Tauern Nr. 39

Bemerkungen:

Biwakschachtel: Für 8 Personen gebaut, meist überfüllt, besser früh aufsteigen wer einen guten Platz (in der Schachtel) will.

Es empfiehlt sich auch, von der Tiefgarage aus mit dem Fernglas abzuchecken, wie viele Leute schon zur Biwakschachtel unterwegs sind - gegebenenfalls Biwakausrüstung mitnehmen!


Infos zur Straßenöffnung: www.grossglockner.at

Infostand: 

12.10.2014

Autor: 

Timo Moser / www.freiluftleben.at

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Norden: Über Zell am See nach Fusch und über die Glocknerhochalpenstrasse zur Franz-Josefs-Höhe (Tiefgarage). Von Süden: Nach Heiligenblut und über die Glocknerhochalpenstrasse zur Franz-Josefs-Höhe (Tiefgarage).

Talort / Höhe:

Fusch  - 820 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Glocknerbiwak  - 3205 m