Rucola - Martinswand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
5+/6-
5 obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
225 m  /  300 Hm
2:30 Std.  /  3:35 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:20 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Karwendel
Charakter:

Eine schöne Plaisirroute, die im Grunde nur drei etwas schwerere Klettermeter aufweist. Die Route ist sehr beliebt und wird dementsprechend oft geklettert. Ein Kompliment an die Erstbegeher, die die Route so gut gesäubert haben und damit einen wahren Klettergenuss ermöglichen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Ewald Eisendle und Sepp Lesssiak, 2012

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

11

Ausrüstung:

11 Expressschlingen und HELM nicht vergessen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Route ist sehr gut mit Bohrhaken gesichert.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in Richtung AV-Klettergarten bis zum WC, an diesem vorbei (in Richtung Zirl) und auf dem Steig leicht ansteigend, bis man der Wand relativ nahe ist. Auf Steigspuren zu einer Schotterrinne, diese überqueren (am Einstieg von Flying Grass vorbei) und dann weiter der Wand entlang. Das Steiglein kommt genau an die Plattenwand, bevor es sich wieder davon entfernt und abfällt. Auf dem Vorbau ist die Route „Kaiser Max Spätlese“, ca. 50 Meter weiter links und tiefer beginnt „Rucola“.

Höhe Einstieg: 

800 m

Abstieg:

Am schnellsten ist der etwas heikle Fußabstieg: Oben rechts über Bänder, der Abstieg ist leicht markiert und die ganz steilen Passagen haben ein fixes Stahlseil, es ist aber trotzdem alpine Erfahrung nötig! Kurze Passagen leichte Kletterei 1 -2, also die Schuhe mitnehmen.

Es gibt auch die Möglichkeit links neben der Rucola-Tour (4 x 50 m abzuseilen). Dafür quert man im Mittelteil der letzten Seillänge nach links zum Beginn der Abseilbpiste. Wenn andere unter einem klettern, sollte man wegen dem Steinschlag aber nicht abseilen.

Bemerkungen:

Wegen der Südlage ganzjährig machbar - außer bei Schneelage. Unbedingt einen Helm aufsetzen, da der Zustieg (= Fußabstieg) zum Ostriss oberhalb der Route verläuft (Schutthalde). Auch bei starkem Föhn ist auf Steinschlag zu achten !

Infostand: 

01.11.2013

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn A12 nach Zirl-Ost, dann weiter bis zur Abzweigung nach Kematen (Sellrain). Nach der Abfahrt am Steinbruch vorbei und unterhalb der Martinswand zurück in Richtung Innsbruck. Der Straße bis zu den Parkmöglichkeiten bei einer Rampe folgen. Öffis: Mit der Bahn nach Innsbruck und weiter mit dem Bus zur Martinswand/Zirl.

Talort / Höhe:

Zirl  - 622 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz AV-Klettergarten (P1)  - 615 m