Rotwand Klettersteig

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
250 Hm  /  750 Hm
1:30 Std.  /  4:45 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:45 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Dolomiten
Charakter:

Bei dem über den Nordgrat der Rotwand, im Süden des Rosengartenmassivs verlaufenden Steig handelt es sich um einen sehr homogenen und meistens nicht sehr steilen Gratklettersteig. Die Berühmtheit des technisch wenig anspruchsvollen Klettersteigs resultiert aus der schönen Kulisse, dem landschaftlich beeindruckenden Zu- und Abstieg, sowie dem überwältigenden Panorama, das man während des gesamten Aufstiegs und natürlich vom Gipfel der Rotwand genießen kann. Vom Gipfel kann man auf dem Ostgrat absteigen und den Masarè-Klettersteig zu einer großartigen Überschreitung anhängen. Schwächere Geher „begnügen sich“ mit der grandiosen Aussicht vom Gipfel und steigen wieder über den Nordgrat ab.

Genaue Routenbeschreibung:

 Die Route führt im Gratbereich zum Gipfel - siehe Topo.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Klammern versichert.

Zustieg zur Wand:

Vom  Rif.  Paolina  (erreichbar auch auf dem Weg 552 vom  Karerpass)  auf  dem  Weg 539  nach  Norden  und  bei  der ersten  Wegkreuzung  rechts  auf dem  Weg  551  zum  Vajolonpass (2560 m), kurz davor bereits eine versicherte Stelle mit einer Leiter (435 Hm, 1½ Std.).

Abstieg:

Entweder wieder über  den  Aufstiegsweg  zurück  oder vom  Gipfel  über  den  Wiesenkamm, am Ende eine kurze Steilstufe  (B),  hinunter  zur  Scharte zwischen  Rotwand  und  Masarèkamm  (weiße  Tafel).  Von  dort  in  einer  ½  Stunde  zur Rotwandhütte (nach Gewittern rutschig und schmutzig) absteigen und auf dem Weg 549 in einer ¾ Std. zurück zur Bergstation bei der Paolinahütte. Von der Scharte südlich des Gipfels kann man auch über eine kurze, steile und schwierige Wandstufe (B/C) hinauf zum Masarèkamm und danach über einen kurzen Wiesenrücken hinunter zur nächsten kurzen Wandstufe (B/C) und danach zur Rotwandhütte (siehe Topo Masarè-Klettersteig).

Kartenmaterial:

Tabacco Nr. 06, Val di Fassa e Dolomiti Fassanae; Kompass, WK 54, Bozen

Bemerkungen:

Die Tour wird in der Regel in Verbindung mit dem Masaré Klettersteig gemacht, die schwierige Wandstelle (B/C) beim Fensterlturm ist dann abzusteigen. Vom Rotwandgipfel steigt man auf dem Nordgrat-Klettersteig zum Vajolonpass ab.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A22 bis zur Ausfahrt Bozen Nord und über die SS241 die „Große Dolomitenstraße” Richtung Karerpass, kurz davor im Feriendorf Carezza, 1670 m, bei der Talstation des Rotwandsesselliftes parken.

Talort / Höhe:

Pera di Fassa  - 1326 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Rosengartensessellift beim Rif. Paolina  - 2125 m