Rosslochhöhlen Klettersteig - Seemauer

 
Klettersteig
 
Schwer
 
Schwierigkeit
D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
70 Hm  /  1050 Hm
1:00 Std.  /  5:30 Std.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Großartiger und eindrucksvoller Klettersteig durch eine 70 m lange Höhle. Der Steig wurde sehr gut angelegt, nach dem steilen Abstieg (D) gelangt man zum Höhleneingang, durch die Höhle dann wieder aufwärts. Der Steig läßt sich - sofern man genug Kraft hat - sehr gut mit dem Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig kombinieren.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Rucksackplatz zum Höhlenausgang und rechts in einer Verschneidung (C zuletzt D) absteigen und zum Höhleneingang (A/B und B) queren. In der Höhle steil (D) zur Seilbrücke und über diese (B) zur anderen Höhlenseite. Dort eng und stark überhängend hinauf (E), nur kurz leichter (C/D), erreicht man den letzten Überhang (D/E). Danach noch über eine schöne Wand (C) bis zum Ausstieg.

Einbahnregelung (d.h. nicht durch die Höhle absteigen) beachten.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Vorbildlich mit Stahlseilen und Trittstiften versichert.

Zustieg zur Wand:

Entweder über den Kaiser Franz Josphf Klettersteig (D, 4 Std.) oder über den markierten Wanderweg 822 2, 5 Std. in Richtung Hochblaser und auf ca. 1570 zur Rosslochhöhle abzweigen (Tafel, markiert): Vom Parkplatz links am Leopodsteinersee Stüberl vorbei und nach der Brücke links dem Weg 822 in Richtung Hochblaser folgen, auf ca. 1570 zweigt man rechts zum Einstieg ab.

Höhe Einstieg: 

1570 m

Abstieg:

Vom Ausstieg zurück auf den Wanderweg 822 und über diesen hinunter ins Tal (2 Std.) Alternative: Man kann auch in ca. 45 Min. zum Gipfel des Hochblaser aufsteigen. Vom Gipfel östlich auf markiertem Weg hinunter zur Hasenwilzinghütte (Jagdhütte; 1346 m) und weiter durch den sog. Geißstall hinunter nach Seeau und entlang des Sees zurück zum Parkplatz (3 Std. ab Hochblaser-Gipfel).

Kartenmaterial:

BEV ÖK 101 Eisenerz, 1:50.000

Kompass WK 212 Hochschwab-Mariazell, 1:35.000, ISBN 3-85491-563-2

Freytag & Berndt WK 041 Hochschwab, 1:50.000, ISBN 3-85084-780-2

Bemerkungen:

Nicht bei Nässe hinunter zum Höhleneingang klettern (sehr rutschig, auch in der Höhle ist es glitschig!).


Wer nach dem Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig keine Kraft mehr hat, soll nicht hinunter zur Höhle klettern (unten gibt es keine Fluchtmöglichkeit, man muss also auf jeden Fall wieder aufsteigen und die Klettersteigpassagen sind deutlich schwerer als beim Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig !!!)

Infostand: 

09.05.2024

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Süden: S 6 bis Kapfenberg oder die A9 bis Traboch und über die B115 Trofaiach und den Präbichl nach Eisenerz. Der Leopoldsteiner See ist am nördlichen Ortsende rechts. Von Norden über Hieflau auf der B115 nach Eisenerz, kurz vor dem Ort zum links liegenden Leopoldsteiner See.

Talort / Höhe:

Eisenerz  - 736 m