Rosenhochzeit - Blechmauer

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6+
6- obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
155 m  /  245 Hm
2:00 Std.  /  3:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
West
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:30 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:30 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Niederösterreich / Rax-Schneeberg-Gruppe
Charakter:

Plaisirmäßig abgesicherte Kletterroute vorzugsweise für Hochzeitsjubilare (wie die Erstbegeher), frisch Verliebte und alt Getraute. Die Tour bietet im unteren und oberen Drittel steile Wand- und Plattenkletterei, die im Mittelteil von leichten Passagen unterbrochen wird, deren Vorzüge am ehesten in der Erholungsfunktion zu suchen sind. Jede Seillänge wurde mit einem eigenen Namen bedacht (s. Topo), wobei der Charakter der jeweiligen Kletterei mit bekannten Begriffen aus dem Eheleben korreliert. Kein Wunder also, sollte man sich auf der einen oder anderen Seillänge persönlich ertappt fühlen! Trotz der plaisirmäßigen Absicherung hat die Tour durchaus alpinen Charakter, und ein Helm ist dringend anzuraten. Bei Nässe ist die Route nicht empfehlenswert.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Angelika und Erwin Kupfer (18. 10. 2011)

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Ausrüstung:

50 m Einfachseil, 8 Expresschlingen, 1 – 2 Bandschlingen, Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist sehr gut mit Schwerlastankern, Sanduhren und Klebehaken an den Ständen gesichert.

Zustieg zur Wand:

Ca. 100 Hm. Vom Parkplatz über die Schönbrunnerstiege ins Große Höllental. Nach der Stiege dem ebenen Weg ca. 50 m folgen und auf ausgetretenem Steig den Wandfuß zur Blechmauer links hinauf. Am Einstieg des Blechmauernsteigs (rot bez.) vorbei bis zu einem markanten Baum mit erosionierten Wurzeln, wo sich der Einstieg des „King Kong Koarl“ befindet. Am Weg noch ein paar Meter aufwärts, dann rechts oberhalb der Wurzeln ca. 25 Meter schräg links aufwärts über grasdurchsetztes Gelände (stellenweise 1), bis zuletzt eine kleine Platte schräg rechts zu überwinden ist (2-3, 1 H, 1 SU). Danach wenige Meter waagrecht über ein Band nach rechts zum beschrifteten Einsteig.

Höhe Einstieg: 

650 m

Abstieg:

2 Möglichkeiten:

1. Vom Ausstieg ca. 30 Meter auf einem Weg links hinunter bis zu einer steilen felsigen Unterbrecherstelle (2-3). Über diese abseilen oder abklettern bis darunter ein erdiger Weg erreicht wird, der gerade hinunter zum Blechmauernsteig führt. Der obere Einstieg des Blechmauernsteigs (1+, tw. rot bez.) ist gegenwärtig an einem querliegenden umgestürzten Baum erkenntlich. Nun den Steigspuren und Markierungen bis zum Einstieg folgen und von da wieder wenige Meter hinauf bis zum Einstieg beim Baum mit den erosionierten Wurzeln.

2. (Empfohlen!!): Man steigt vom Ausstieg rechts an und hält sich bergseitig (!) aufwärts (schwache blaue Punkte) und steigt kurz zu einem Turm ab (blauer Punkt) und zum Wachthüttelkamm (tw. versichert) auf. Diesen hinunter bis zum Parkplatz.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Vom Abseilen über die Route ist wegen der schroffigen Wandpassagen und der potentiell hohen Steinschlaggefahr möglichst abzusehen, insbesondere wenn andere Seilschaften in der Wand sind! Umso mehr ist wegen der Gesteinsbeschaffenheit ein Helm anzuraten.

Infostand: 

18.10.2011

Autor: 

Erwin Kupfer

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem Auto über die A2 und dann die S6 nach Gloggnitz und weiter über Reichenau ins Höllental. Vorbei an Kaiserbrunn bis kurz nach dem Weichtalhaus, wo auf der rechten Straßenseite größere Parkmöglichkeiten kommen. Alternativ kann man auch vor der Lawinengalerie bzw. beim Weichtalhaus parken.

Talort / Höhe:

Hirschwang  - 510 m