Pulp Friction - Panettone de Pal Piccolo

 
Klettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
8
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
185 m  /  500 Hm
3:00 Std.  /  4:35 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:35 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Friaul-Julisch Venetien / Karnischer Hauptkamm
Charakter:

Das Herzstück der Pulp friction ist die geniale (oder – wer Wasserrillen nicht mag – albtraumhafte) schwierige Wasserrille der zweiten Seillänge. Aber auch die anderen Seillängen sind wirklich superschön mit bombenfestem Fels. Insgesamt – wie die meisten anderen Touren am Panettone – eine wunderschöne Tour, vor allem für diejenigen, die Platten und Wasserrillen mögen. Dementsprechend verlangt die Tour mehr Technik als Kraft. Aber sie verlangt auch mehr Arschbacken zusammenkneifen als die anderen Touren – vielleicht ist sie eine Spur anspruchsvoller als der Weg der Sanduhren. Wer aber in der ersten Länge den 5/6m-Runout vom Bolt zum Stand gut schafft, der hat auch in den anderen Längen Spaß.

Generell hat der Panettone mit seinem kurzen Zustieg eher Mittelgebirgscharakter und ist aufgrund der südseitigen Ausrichtung und geringen Seehöhe schon früh bzw. noch spät im Jahr kletterbar.

 Die Tour ist nach Regen sehr schnell trocken. Es kann auch mit einem Einfachseil (70m!) geklettert werden, allerdings müssen dann die Abseilstände genau getroffen werden.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Stefan Lieb-Lind, Christoph Gruber und Katharina Lieb-Lind August 2014

Seillänge: 

1 x 70 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, Helm, 1 Satz Cams 0,2-3 (!!!), 1 Satz Keile, ausreichend Kevlarschnüre für Sanduhren, 70m-Einfachseil (oder 50m-Doppelseil).

Zustieg zur Wand:

Auf der äußeren Seite der Kehre ist ein "P" auf einen Felsen gemalt. Hier in östlicher Richtung in den Wald und auf kleinem Steig zunächst flach, dann steil rechts hinauf zu einem kleinen Geröllfeld. Dieses 20Hm hinauf und bei Steinmann wieder verlassen. Auf Steig weiter steil hinauf zu kurzer Fixseilpassage und zum Wandfuß. Hier die Schrofenrampe rechts am Wandfuß entlang, bis man nach etwa 5min an einer weiteren Schrofenrampe (2-3) ansteht. Dort zieht (links der Schrofenrampe) steil nach rechts die Rampe der „Via delle Placche“ hinauf. Hier Einstieg.

Höhe Einstieg: 

1450 m

Abstieg:

Abseilen über die Wand orografisch links der Route ziemlich gerade hinunter (siehe Topo).

Infostand: 

15.08.2014

Autor: 

Stefan Lieb Lind

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Kötschach-Mauthen über die B110 auf den Plöckenpass und auf italienischer Seite über die SS52 hinab bis zur 7. Kehre (von oben gezählt) auf 1200m Seehöhe. Hierher auch von Timau bis zur 6. Kehre von unten gezählt. In der Kurve ist ein kleiner Parkplatz.

Talort:

Kötschach-Mauthen

Ausgangspunkt / Höhe:

Plöckenpass. 7. Kehre (vom Pass)  - 1200 m