Priesterweihe

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6+
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
240 m  /  1500 Hm
3:00 Std.  /  11:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost
Zustiegszeit Zustiegszeit
4:45 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:45 Std.
Kondition
5 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Verwall-Gruppe
Charakter:

Griffiger Gneis und eine Schattige Nordwand machen die Priesterweihe mit ihrer markanten Verschneidung gemeinsam mit dem Ausstieg über die Messweinorgie mit ihrer schönen Piazschuppe zu einem Lohnenden Hochsommerziel.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Eric Bannert, Jo Fischer, Stefan Köhler 15.+16.08.2000

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Cams 0,4 - 2

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 50 m Einfachseil, 10 Express und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Bohrhaken, in den leichteren Seillängen sind zusätzlich mit Klemmkeilen und Friends sinnvoll.

Zustieg zur Wand:

Von der alten Talstation der Rendelbahn über Brücke steil hinauf ins südlich gelegene Moostal bis zur Hütte. Die Gesamtaufstiegszeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Durch die Rendelbahn kann die Zustiegszeit auf 2 bis 2,5 Std. verkürzt werden. Fahrpläne der Rendelbahn findet man hier: www.arlbergerbergbahnen.com.

Von der Hütte folgt man kurz dem Fahrweg und dann bei Tafel rechs auf das Rautejoch, vorbei an den Klettergärten Schneekönig und Verwall di Mello und weiter ansteigend auf einem Geröllfeld zum Fuße der Kirche. Hier weglos in wenigen Minuten zur bereits gut sichtbaren, markanten Verschneidung, mit Einstieg (1,15 Min von der Hütte).

Höhe Einstieg: 

2540 m

Abstieg:

Anfangs westlich (rechts) und bald querend und abkletternd (oder auf dem Schneefeld) nach Osten (links) zum direkten Ausstieg und zum Ausstieg der Ministrantenrennbahn. Nun geht es flach in südlicher Richtung weiter bis man auf den Kuchenspitze Normalweg trifft, der mit Steinmännern markiert ist. Es folgt eine steile Wandstelle (II) die meist nass ist und wir kommen auf ein Band, das uns in einfachen Gelände auf das Schneefeld bzw. Geröll führt. Von hier entweder auf Zustiegsweg direkt zurück zur Hütte, oder zu den Rucksäcken am Einstieg. (1.15 bis Hütte) und 2,5 Std. weiter bis ins Tal.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

DAV-Karte Blatt 28 Verwallgruppe

Infostand: 

16.08.2015

Autor: 

Stefan Stadler

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntal Autobahn A12 bis Ausfahrt St. Anton am Arlberg. Den Wegweisern nach St. Anton (ca. 4 km) folgen und zur alten Rendelbahn.

Talort / Höhe:

St. Anton am Arlberg  - 1284 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Talstation Alte Rendlbahn  - 1284 m