Postalmklamm Klettersteig mit F-Variante

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C   (D)
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
350 Hm  /  530 Hm
3:00 Std.  /  4:15 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Südost
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Salzburg / Salzkammergut-Berge
Charakter:

Ein rassiger Action-Klettersteig wurde von den Erbauern in die Postalm-Klamm gebohrt. Nicht weniger als 7 Seilbrücken führen über den tosenden Rußbach - eine davon ist eine „Hangelbrücke“ mit Seilen. Nach deren Überquerung steigt man entlang eines Wasserfalles zur steilen Gamsleckenwand auf. In dieser sind wieder richtige „Ferratisten“ gefragt, denn man muss schon kräftig zupacken (vor allem in der F-Variante), will man den Ausstieg in der leicht überhängenden Wand erreichen. Entstanden ist ein  landschaftlich sehr reizvolles Klammabenteuer mit kleinen Mutproben, das man auf dem saftig-grünen Postalmplateau gemütlich ausklingen lassen kann.

Video F-Variante Postalm Klettersteig

Genaue Routenbeschreibung:

Klamm bis zur Wasserfallbrücke: Eine fallende Querung (A) zur ersten Brücke (Seufzerbrücke; B/C), danach durch steiles Waldgelände (Stelle B/C, meist leichter) zur zweiten Seilbrücke (Hangelbrücke; B/C). Dann weiter an sehr steilem Fels (bis B/C) zur engsten Stelle der Klamm und mit gewagtem "Gattsprung" (C) auf die andere Schluchtseite. Dann folgt ein glattes, meist nasses Wandstück (C) und über die nächste Seilbrücke (Wasserfallbrücke; B) gelangt man wieder auf die andere Seite der Klamm.

Variante Karstquellenwand: Es geht gerade an der Karstquellenwand (C/D) hinauf, man kommt in flacheres Waldgelände und geht dort bis zur Gamsleckenwand.

Variante Wiesler-Wasserfall: Nach der Wasserfallbrücke links, dann abwärts (B) zum Freudensprung (B/C). Auf der anderen Klammseite gelangt man zum "Sprung ins Leben" (B/C), mit dem man neuerlich die Klammseite wechselt. Gestuft aus der Klamm aufwärts (Stelle B/C) gelangt man auf ein Band. Auf diesem nach links (A) zum Wieslerwasserfall. Am Rand des Wasserfalles (Stelle B/C) bis zur "Großen Badewanne".  Von dem Gumpen rechts zum Pfad aufsteigen.

Gamsleckenwand: Auf dem Pfad weiter zur sehr steilen und überhängenden Schlusswand, der sog. Gamsleckenwand (D, wer dort schon genug hat, kann nach links auf schönem Steig leicht aus der Schlucht aussteigen). Der Klettersteig geht ab dort rechts über zwei Überhänge, über einen langen und luftigen Quergang und die anschließende Steilwand wird der vorläufige Ausstieg erreicht. In diesem Bereich gibt es auch eine kurze F-Variante. 

Erhalter:

Postalm Aufschliessungs Gmbh & Co. KG

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Schuhe mit guter Profilsohle. Für kleine Kletterer ist eine zusätzliche Seilverlängerung nötig, da die Handseile tlw. sehr hoch oben verlaufen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Klammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mittelschwerer Klettersteig C, wenn man die Gamsleckenwand macht D. An der Gamsleckenwand gibt es eine kurze F-Variante.

Zustieg zur Wand:

Vom Klettersteigparkplatz in Kehre 2 bei der Klettersteigübersichtstafel dem Steig hinunter zum Einstieg folgen.

Höhe Einstieg: 

800 m

Abstieg:

Oben rechts auf dem Wanderweg, welcher im Nahbereich der Postalmstraße verläuft, zurück zum Parkplatz absteigen. Alternativ kann man auch gleich nach der Gamsleckenwand gerade zum Abstiegsweg gehen (siehe Übersichtsbild).

Kartenmaterial:

BEV ÖK 95, Sankt Wolfgang;

Kompass WK 018, Wolfgangsee;

F & B WK 392, Tennengebirge - Lammertal - Osterhorngruppe.

Bemerkungen:

Bei Nässe ist die Klamm sehr rutschig und auch die heiklen Wiesen­pas­sagen sind kein Genuss! Selten wurde bei einem Klettersteig so viel Eisen in (durch) Bäume geschlagen. Die Wegführung wurde nach einem Sturmschaden gering­fügig geändert. Oben hat es früher noch eine kleine „Dschungelbrücke“ gegeben, diese wurde aber oft von umstürzenden Bäumen beschädigt und dann komplett abgebaut.  Siehe auch Klettersteig Brustwand (C) - beide Steige kann man gut kombinieren.

Die F-Variante sollte wirklich nur von sehr versierten Klettersteiggehern gemacht werden, die viel Erfahrung im Schwierigkeitsgrad E haben!

Infostand: 

30.10.2023

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von der A1 gelangt man über die Ausfahrten Mondsee oder Thalgau an den Wolfgangsee (in Richtung Bad Ischl). In Weißenbach zweigt die Straße zur Postalm ab (Maut). Dieser folgt man bis zum Klettersteigparkplatz in Kehre 2. Öffis: Mit der Bahn nach Bad Ischl und dem Bus zur Postalm (Kehre 2).

Talort / Höhe:

Strobl  - 542 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Klettersteigparkplatz in Kehre 2  - 850 m