Panorama-Klettersteig Karhorn

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
160 Hm  /  650 Hm
1:15 Std.  /  4:15 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Vorarlberg / Lechquellen-Gebirge
Charakter:

Dem Karhorn-Klettersteig über den Ostgrat wurde mit dem Panorama-Klettersteig ein gelungener Klettersteig zur Seite gestellt, der vor allem für sportlich orientierte Klettersteiggeher interessant ist. Man kann beide Steige gut kombinieren (Aufstieg Karhorn-Klettersteig und Abstieg über den Panorama-Klettersteig).

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Auch beim Panoramaklettersteig gibt der Gratverlauf die Route vor, es sind aber steile Passagen (C/D) und ein paar ausgesetzte Gratstellen (C und B) zu meistern. Eine sehr schöne Auflockerung sind die zwei Mini-Seilbrücken.

Erhalter:

TVB's Warth und Lech

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, Klammern, Stifte

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation des Steffisalp-Express den Wegweisern Richtung Karhorn folgen. Auf einem breiten Wiesensattel (Bergstationen von zwei Sesselbahnen) links abbiegen und zum Warther Sattel aufsteigen. Vom Warther Sattel südseitig zum Karhorn-Normalweg, an diesem vorbei und auf Steigspuren in einem Sattel zum Beginn des Klettersteiges aufsteigen. Der alternative Zustieg vom Tal dauert eine knappe Stunde länger als angegeben.

Höhe Einstieg: 

2300 m

Abstieg:

Vom Gipfel in südöstl. Richtung (Achtung: Nicht links im Geröll absteigen!) auf den markierten Normalweg abzweigen und zum Wandfuß (Stellen bis A/B). Links auf dem Höhenweg zurück zum Aufstiegsweg und Steffisalp-Express. Der alternative Fußabstieg ins Tal dauert eine gute halbe Stunde länger als angegeben.


Der alternative Fußabstieg ins Tal dauert eine gute halbe Stunde länger als angegeben.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 3/2 Lechtaler Alpen, Arlberggebiet, 1:50.000

BEV ÖK 113 Mittelberg und ÖK 143 Sankt Anton, 1:50.000

Kompass WK 33 Arlberg, 1:50.000, ISBN: 3-85491-037-1

Freytag & Berndt WK 364 Bregenzerwald, 1:50.000, ISBN: 3-85084-764-3

Infostand: 

14.10.2007

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der S 16 bis zur Ausfahrt Langen. Weiter auf der B 198 nach Warth. Im Ort links halten und zum Steffisalp-Express fahren.


Mit Öffis: Mit der Bahn nach Dornbirn oder Langen. Weiter mit dem Bus (Umsteigen in Schoppernau oder Lech) bis Warth in Vorarlberg Steffisalp.

Talort / Höhe:

Warth  - 1495 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation des Steffisalp-Express  - 1887 m