Ostriss - Martinswand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6
6-/6 obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
130 m  /  360 Hm
2:30 Std.  /  3:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:30 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Karwendel
Charakter:

Der Ostriss ist ein großer Klassiker an der Martinswand. Fünf Seillängen steile Verschneidungskletterei mit alpinem Charakter. Die Route sollte nicht unterschätzt werden - etwas weitere Hakenabstände und steile, anregende Kletterei. Der Anstieg wurde aber etwas saniert, deshalb erfreut sich der Ostriss wieder steigender Beliebtheit. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

K. Schoißwohl und W. Spitzenstätter im Jahr 1963.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

9

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Grundsort.

Ausrüstung:

60 m Einfachseil, 9 Expressschlingen, Bandschlingen und Helm. KK-Sortiment inkl. mittlerer Friends eventuell brauchbar!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Keine reine Plaisirtour! Die Route ist mit Haken gut gesichert, in der letzten Seillänge braucht man ca. 3 mittlere Friends, die sich auch recht gut anbringen lassen.

Zustieg zur Wand:

Über eine der Vorbaurouten, ideal sind die Routen Kaiser Max Spätlese oder Rucola: Vom Parkplatz in Richtung AV-Klettergarten bis zum WC, dort eben am WC vorbei (in Richtung Zirl), auf dem Steig leicht ansteigend bis man der Wand relativ nahe ist. Eine Schotterrinne (dort sind die Routen Flying Grass, Scoty und Corona Party) wird überquert und leicht aufwärts und unterhalb der Wand entlang nach links zu den Einstiegen der Sockeltouren.

Über Bandsystem (dafür alpine Erfahrung nötig): Vom Parkplatz bis zum Einstieg des Klettersteiges. Vom Klettersteigeinstieg nach rechts der Wand entlang. Bei einer glatten Platte mit flacher Verschneidung beginnt man auf den Vorbau zu klettern. Immer den Steigspuren nach, bis auf ein schmales Band unter der Auckenthaler (div. Routen). Dann weiter leicht ansteigend bis zum schon sichtbaren "Wald" unter dem Ostriss (2).

Abstieg:

Oben orografisch links auf dem Band ca. 60 m über Schrofen leicht schräg abklettern (2-3, Bohraken, besser noch am Seil; immer bei abgestorbenen kl. Bäumen). Man erreicht ein Waldstück und folgt den Steigspuren zum Wandfuß zurück.

Bemerkungen:

Die Tour ist etwas anspruchsvoller als die beliebten Sockeltouren (wie z.B. Maxl's Spätlese).

Wegen der Südlage ganzjährig machbar - außer bei Schneelage. Unbedingt einen Helm aufsetzen. Auch bei starkem Föhn ist auf Steinschlag zu achten!

Infostand: 

17.02.2023

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn A12 nach Zirl-Ost, dann weiter bis zur Abzweigung nach Kematen (Sellrain). Nach der Abfahrt am Steinbruch vorbei und unterhalb der Martinswand zurück in Richtung Innsbruck. Der Straße bis zu den Parkmöglichkeiten bei einer Rampe folgen. Öffis: Mit der Bahn nach Innsbruck und weiter mit dem Bus zur Martinswand/Zirl.

Talort / Höhe:

Zirl  - 622 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz AV-Klettergarten  - 615 m