Nosferatu - Mixedvariante

 
Eisklettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
M9  /  WI6+
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
1500 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
120 m  /  500 Hm
2:30 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
5 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Dolomiten
Charakter:

Extrem anspruchsvolle Säule, die selten steht und schwierige Mixed Variante.  

Zwei Routen: 

  1. Nosferatu, W6+, 120 m  EB: V. Riegler, J. Lemyer (2/10). Extrem selten vorhandene freistehende Säule. 1. SL WI3+ 60 m, 2. SL WI 6+, 60 m
     
  2. Nosferatu Mixedvariante, M9, 120 m  EB (G. Schintl 2010) ERP Florian Riegler, Daniel Ladurner (1/18) Mit Bohrhaken gesicherte Mixedvariante zur Nosferatu Säule. Säule. 1. SL WI3+ 60 m , 2. SL M6, WI 5+  30m, 3. SL M8, 30 m 
Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

V. Riegler, J. Lemyer und G. Schintl

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

Eis- und Mixedkletterausrüstung, 2x 60 m Seil

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Vom Hof Saltner dem Weg. Nr. 9, teiweise auf Forstweg folgen bis man auf dem Forstweg absteigend das Höllensteintal erreicht. Nun rechts hinauf zu den sichtbaren Fällen

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Abseilen

Infostand: 

20.01.2018

Autor: 

Daniel Ladurner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über Lana Richtung Gampenpass, dann zum Weiler Gfrill. Von hier aus sieht man bereits die Grotte. Nach einer Brücke am Ende des Dorfes parkt man in einer Linkskurve.

Talort / Höhe:

Weiler Gfrill  - 1162 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz nach Brücke  - 1162 m