Nimmerland - Beilstein

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7
6+ obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
340 m  /  1100 Hm
3:30 Std.  /  8:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Sehr schöne und höchst genussvolle Kletterei im besten Fels!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo und Übersichtsbild!

Die Route führt links des Ostwandkamins zur großen Rasenterrasse. Der obere Teil beginnt gemeinsam mit dem Gauster-Ausstieg.

Wer die Schüssellänge auslassen möchte, kann diese über die sanierte "Untere Diagonale", 6- umgehen.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Peter Pesendorfer und Angelika Mohr am 15.8.2019

nach Vorarbeiten mit Michael Pesendorfer

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

50 m Einfachseil , 10 Expressschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut! Friends und Keile können getrost zuhause bleiben.

Zustieg zur Wand:

Vom GH Bodenbauer auf der Forststraße taleinwärts , bei der ersten Wegteilung rechts weiter und nach ca. 10 min links über den Bach.

In mehreren Kehren die Steilstufe unter der Hundswand umgehend weiter auf dem guten Weg Richtung Trawiesalm. Der Weg quert ein ausgetrocknetes Bachbett, es folgen zwei Kahlschläge. Nach dem zweiten Kahlschlag, kurz vor einer kleinen Lichtung im Wald, links vom Weg abzweigen und steil durch den Wald höher in Richtung Rauchtal (Steinmann markiert die Abzweigung).


Durch ein Geröllkar nach der Waldgrenze hinauf. Der Weg verliert sich kurz auf einer Wiese unter der Stangenwand, man geht in der ursprünglichen Richtung leicht linkshaltend weiter, nach ca. 10 min "taucht" der Weg im Geröll wieder auf. Die Ostkante ist dann gut sichtbar, man steigt erst auf fast gleicher Höhe links zum Einstieg hinüber (mühsam im Geröll, aber bei genauerem Hinsehen sind Wegspuren zu erkennen). Siehe Übersichtsbild!

Höhe Einstieg: 

1600 m

Abstieg:

In nordöstlicher Richtung vom Gipfels zum Steilabbruch und zum Sattel mit 2 neuen BH - dort Beginn der Abseilpiste (neue BH) orogr. links Stand mit alten Normalhaken. Entweder einmal direkt bis zum Sattel abseilen oder einmal 30 m und nochmals 15 m (2. Abseilstand auf Rasenpolster bei großer SU mit mehreren Bandschlingen) bis zum Sattel. Dann im Sattel rechts in die erste steile Rinne absteigen und in dieser weiter bis zum Wandfuß und am Zustiegsweg zurück zum Bodenbauer (siehe auch Übersicht).

Infostand: 

15.08.2019

Autor: 

Peter Pesendorfer

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Mürztal Richtung Aflenz bis nach Thörl, dann links nach St. Ilgen abbiegen und zum Bodenbauer.

Talort / Höhe:

Thörl  - 638 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Ghf. Bodenbauer  - 880 m