Neuer Klettersteig Südwand - Südwandsteig

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
330 Hm  /  1250 Hm
2:00 Std.  /  7:15 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:45 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Ortler-Alpen
Charakter:

Der „neue Klettersteig“ führt in spannender, zum Teil recht luftiger Linienführung durch die Südabstürze der Tschenglser Hochwand. Der knapp einen Kilometer lange Steig ist einer der höchst gelegenen Klettersteige der Alpen. Im oberen Teil entspricht die Routenführung dem alten Erich-Otto-Klettersteig bzw. dem alten Normalweg. Vom Gipfel eröffnet sich ein herrliches Panorama auf Königsspitze, Ortler und zahlreiche Dreitausender. Der Blick auf das 2400 Meter tiefer liegende Tschengls bzw. zum Kleinen Angelusferner ist ebenfalls beeindruckend.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. 

Der erste Aufschwung bis zum Notausstieg ist meist C oder leichter. Auf dem Band nach rechts zu einem steilen Abschnitt (C). Auf ein erdiges Flachstück (A) folgt eine Plattenquerung (B). Leichtes Gelände (A/B) führt zu einem ausgesetzten Eck (B). Nach einer leichten Strecke (A/B) wird ein Pfeiler erklettert, dem eine ansteigende Querung (B) folgt. Es geht direkt an der Felskante (zuerst B/C, dann B) hinauf. Eine leichte Querung (A) und plattiges Gelände (B) führen zur Vereinigung mit dem SW-Gart (ehm. Otto-Erich-Steig). Auf einen Absatz und im blockigen Gehgelände nach rechts queren (zuletzt A/B). Über die Plattenrampe (B) auf einen Absatz. Eine Leiter (A/B) führt auf den Grat (B), wo man auf den Normalweg trifft. Dem breiten, plattigen Kamm (A/B) zum Absatz folgen und über den unten überhängenden, nur mit Klammern gesicherten Block (A/B) auf den kleinen Grat. Dann eine Rechtsquerung (A) zum Ausstieg (A/B) unterhalb des Gipfels.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung (Klettersteigset mit langen Seilschwänzen empfehlenswert), Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Oftmals unterbrochenes Stahlseil (Blitzschutz), eine Leiter

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation des Sesselliftes auf dem Weg 12 und dann Weg 5, an der Düsseldorfer Hütte vorbei, zur Abzweigung des Weges 5a (Wegweiser) aufsteigen. Beim Wegweiser den Helm aufsetzen. Weiter auf dem Weg 5 bis zum Wandfuß. Ohne Benützung des Lifts verlängert sich die Zustiegszeit um ca. 30 Min..


Beim Zustieg durchs Zaytal ohne Sesselliftbenützung beträgt die Zustiegszeit etwa 3,5 Stunden.

Höhe Einstieg: 

3040 m

Abstieg:

Vom Gipfel kurz über den Klettersteig absteigen, dann dem alten Normalweg über den SW-Grat (rote Markierung) folgen. Über eine Geröllhalde zurück zum Abstiegsweg und zum Sessellift. Alternativer Abstieg nach Sulden – plus 30 Min..

Kartenmaterial:

Tabacco Wanderkarte 08 Ortlergebiet, 1:25.000

Kompass WK 072 Nationalpark Stilfser Joch, 1:50.000, ISBN: 3-85491-391-5

Freytag & Berndt WKS 6 Ortleralpen, 1:50.000

Bemerkungen:

Am Hohen Angelus (3521 m) gibt es noch den Nordwestgrat-Steig, der aber ein ungesicherter Klettersteig ist (Felskletterei im 2ten Grad).

Infostand: 

22.07.2015

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Durch das Vinschgau nach Prad am Stilfserjoch. Weiter in südwestlicher Richtung nach Gomagoi und dort links Richtung Sulden abbiegen. Beim Kanzel-Sessellift südöstlich des Ortszentrums parken.


Mit Öffis: Mit der Vinschgerbahn nach Spondinig und weiter mit den Linienbussen der SAD über Gomagoi nach Sulden.

Talort / Höhe:

Sulden  - 1857 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Kanzel-Sessellift  - 2348 m