Mon Cherie - Koppenkarstein

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
7- obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
300 m
3:30 Std.  /  6:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Dachsteingebirge
Charakter:

Eine grenzgeniale Tour am großen Koppenkarstein, die über perfekten Fels verläuft. Es gibt quasi keinen schlechten Meter in der ganzen Tour. Es dominiert Wand, Platten und Wasserrillenkletterei wie man sie sich besser nicht wünschen kann. Die Bohrhaken stecken genau dort, wo man sie braucht. Es sind lediglich 3 Stellen mit 7+ bewertet, die auch A0 gemacht werden können. Eine grandiose Tour in tollem Ambiente und königlichem Gestein!

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Ewald Liedl & Gerhard Walcher 2001

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Klemmkeile: 

Mittl. Größen

Friends: 

Fr. 3 u. 4

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 50 m Dopppelseil, Helm 12 Expressschlingen + Black Diamond Friend 3 & 4

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Bohrhaken stecken genau dort, wo man sie auch braucht. Lediglich an zwei Stellen (siehe Topo) sind ein B.D. 3er und 4er Friend beruhigend, da hier bewusst kein Bohrhaken gesetzt wurde. Sie lassen sich aber sehr leicht platzieren

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Gut eingebohrt, lediglich an zwei Stellen (Wasserrillen) Freinds erforderlich.

Zustieg zur Wand:

Flugsicherungsdreiecks durch den Rosmarie Stollen (davor lange Leiter) auf die Südseite und auf zuerst waagrechten Weg in die Edelgrießsscharte absteigen (tw. Versichert u. oft Schneereste im Frühjahr). Nun die Mulde (alteschnee) zu Kamm überqueren und auf Geröllhalde unter die Südwand. Alternativ gelangt man in die Mulde unter die Südwand auch in 2,5 Stunden über das Edelgrießkar.


Der Einstieg ist links des großen "Riesenkamins". Hier geht die Bohrhakenreihe empor.

Höhe Einstieg: 

2200 m

Abstieg:

Entweder man seilt nach der letzten schweren Seillänge über die Tour ab, oder man geht weiter bis zum Ausstieg und quert dann links zur Abseilpiste. Dann entweder wie bekannt zurück zur Hunnerkogelbahn oder in ca. 1,5h über das Edelgrießkar zum Parkplatz absteigen.


Dauer Abstieg: ca. 1,5h (abseilen bis zum Einstieg) Danach entweder in 50min zur Hunnerkogelbahn, oder ca. 1,5h zum Parkplatz Hunnerkogelbahn.

Kartenmaterial:

ÖK 127 Schladming

Bemerkungen:

Wenn man die Tour sehr früh im Jahr macht, kann man mit den Ski zum Einstieg gehen, und nach der Tour das Edelgrießkar abfahren. Hierfür sollte aber ein sonniger und windstiller Tag ausgesucht werden. Dann ist die Tour bereits im März kletterbar.

Infostand: 

04.03.2008

Autor: 

Peter Manhartsberger

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über Radstadt (Tauernautobahn) oder über das Ennstal bis nach Schladming und hier in die Ramsau hinauffahren. Über die Mautstrasse zur "Türlwandhütte" bzw. zur Talstation der Dachsteinseilbahn.

Talort / Höhe:

Ramsau  - 1135 m